Politik

Saudi-Arabien und der Iran drohen sich gegenseitig mit Krieg

Saudi-Arabien und der Iran. drohen einander mit Militärschlägen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
09.05.2017 00:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der iranische Verteidigungsminister Hossein Dehghan hat Saudi-Arabien am Sonntag mit einem Militärschlag gedroht, der im Königreich „keinen Ort außer Mekka und Medina unberührt“ lassen werde, sollte die Regierung in Riad „etwas Ignorantes unternehmen“, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. „Sie denken, dass sie etwas anrichten könnten, weil sie eine Luftwaffe haben“, sagte Dehghan mit einem offenkundigen Hinweis auf die saudische Luftwaffe, die im Jemen mit Unterstützung der USA und Großbritannien die Zivilbevölkerung und jemenitische Houthi-Rebellen bombardiert.

Zuvor hatte Vize-Kronprinz Mohammed bin Salman, dem Iran vorgeworfen, Saudi-Arabien ins Visier zu nehmen. „Wir wissen, dass wir das Hauptziel des iranischen Regimes sind. Wir werden nicht warten, bis die Schlacht nach Saudi-Arabien kommt, sondern daran arbeiten, dass die Schlacht im Iran statt in Saudi-Arabien stattfindet“, zitiert Channel News Asia Bin Salman.

Das sunnitische Königreich und der schiitische Religionsstaat sind regionale Rivalen, die etwa im syrischen Bürgerkrieg verschiedene Seiten unterstützen. Mekka und Medina sind heilige Stätten im Islam.

Der Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran liegt unter anderem ein energiepolitischer Gesichtspunkt zugrunde. Beide Staaten exportieren Öl und Gas und gelten auf dem Energiesektor als Konkurrenten. Nach Angaben des Staatsfonds Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) hat Saudi-Arabien als Öl-Exporteur Marktanteile an den Iran und an den Irak verloren. Der Iran kurbelte seine Produktion teilweise aufgrund des Endes der Sanktionen im Januar 2016 an, während Saudi-Arabien seine Ölproduktion nach der OPEC-Sitzung im November 2016 um 486.000 Barrel pro Tag senkte. Dies verschaffte dem Iran einen Vorteil auf dem weltweiten Ölmarkt.

„Die Saudis stimmten Produktionskürzungen zu einer Zeit zu, als die iranische Produktion hoch war“, so Robin Mills, Gründer des in Dubai ansässigen Beratungsunternehmens Qamar Energy. Zudem gewährt der Iran Rabatte auf seine Ölverkäufe, um vor allem gegenüber den saudischen Erzeugern Marktanteile zu gewinnen.

Saudi-Arabien will durch einen Teil-Börsengang des saudischen staatlichen Öl-Riesen Aramco hohe Erlöse einnehmen. Dabei bedient sich das Königreich einem Trick und beziffert den Wert des Unternehmens auf zwei Billionen Dollar. Je höher der Firmenwert eingestuft wird, desto höher werden die Erlöse ausfallen. Doch aus Untersuchungen unabhängiger Analysten geht hervor, dass der Firmenwert deutlich unter den vom mächtigen Vize-Kronprinzen Mohammed bin Salman genannten 2 Billionen Dollar liegen dürfte, berichtet das Wall Street Journal.

Der Konflikt ist durchaus gefährlich, weil US-Präsident Donald Trump den Iran als Hauptfeind identifiziert hat. Trump will eine breite Militärallianz im Nahen Osten aufstellen, die als wichtigste Säulen Israel und Saudi-Arabien umfasst. Als Vorbild schwebt Trump eine Art "Nato für die Golf-Region" vor. Würde eine solche Allianz wirklich zustandekommen, könnte sie analog zur Nato eine Beistandspflicht beinhalten. Demnach würde auch Israel in einen Krieg zwischen Saudis und dem Iran gezogen werden. Israels Premier Benjamin Netanjahu hält den Iran für extrem gefährlich und opponiert seit jeher gegen eine Normalisierung der Beziehungen zwischen dem Westen und dem Iran.

Ende Mai wird Trump in Israel und Saudi-Arabien erwartet. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...