Politik

Österreich: Regierungskrise nach Rücktritt von Vizekanzler

Österreich driftet nach dem Rücktritt von Vizekanzler Mitterlehner in eine Regierungskrise .
10.05.2017 13:03
Lesezeit: 1 min

Österreichs Vizekanzler und Parteichef der konservativen Volkspartei ÖVP, Reinhold Mitterlehner, legt seine Funktionen nieder. "Ich habe in den letzten Monaten und Tagen einfach keinen Sinn mehr gesehen", sagte Mitterlehner am Mittwoch auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.

Mitterlehner steht seit Tagen parteiintern unter Druck. Erst am Vortag hatte er Rücktrittsgerüchte dementiert. Als möglicher Nachfolger wird Außenminister Sebastian Kurz genannt. Dieser hatte allerdings zuletzt gesagt, er wolle die Partei zum derzeitigen Zeitpunkt nicht übernehmen.

Welche Auswirkungen der Rücktritt auf die rot-schwarze Koalition hat, ist derzeit noch nicht absehbar. Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) wollte noch am Mittwoch eine Stellungnahme abgeben.

Sebastian Kurz ist Umfragen zufolge der einzige Kandidat, der sowohl SPÖ-Chef Kern als auch FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache besiegen könnte. Mit jedem anderen Kandidaten droht der ÖVP der Sturz in die Bedeutungslosigkeit. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sich Kurz zu diesem kritischen Zeitpunkt dem Ruf der Partei entziehen könnte. Kurz vertritt in der Frage der Flüchtlinge und der offenen Grenzen eine restriktive Position, die den seiner Ansicht nach begrenzten Möglichkeiten Österreichs Rechnung trägt.

Christian Kern hat erst vor kurzem eine historische Wende vollzogen und eine Zusammenarbeit mit der FPÖ als möglich bezeichnet.

Es wäre denkbar, dass Kern den Abtritt von Mitterlehner zum Anlass nimmt, um Neuwahlen auszurufen. Je schneller solche Wahlen kommen, desto stärker kann Kern noch von seinem Bonus als politischer Quereinsteiger profitieren. Zugleich könnte er verhindern, dass Kurz ausreichend Zeit hat, um sich an der Spitze der ÖVP zu positionieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...