Politik

EU-Austritt: Großbritannien muss alle Verträge mit Russland neu verhandeln

Großbritannien muss nach dem Austritt aus der EU alle Verträge mit Russland neu verhandeln.
12.05.2017 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird nach russischer Auffassung weitreichende Folgen für die Beziehungen des Landes mit Großbritannien haben. Der russische EU-Botschafter Wladimir Chizhov sagte laut EU Observer in Brüssel, dass das Vereinigte Königreich nach dem Brexit „jedes winzige Teilchen“ seiner Beziehungen zur Russland, die zuvor vom EU-Abkommen abgedeckt waren, neu verhandeln müsse.

Das kann eine Herausforderung für London sein, gibt der britischen Regierung jedoch auch die Möglichkeit, nach dem EU-Austritt in jene Bereiche vorzustoßen, aus denen die EU-Staaten wegen der Sanktionen gedrängt wurden. Der britische Außenminister Boris Johnson hatte vor dem jüngsten EU-Gipfel gefordert, dass die EU ihre Sanktionen gegen Russland verschärfen müsse. Die anderen EU-Staaten hatten das Ansinnen jedoch abgelehnt. Es ist unklar, ob Großbritannien nach dem EU-Austritt überhaupt an die Sanktionen gebunden ist, sollten diese in zwei Jahren immer noch in Kraft sein.

Der Vizevorsitzende der Wirtschaftsabteilung des britischen Centres for Policy Studies, Daniel Mahoney, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Theresa May hat deutlich gemacht, dass sie nach dem Brexit für das Vereinigte Königreich Handelsabkommen mit Nicht-EU-Ländern schließen wird. Dies bedeutet, dass das Vereinigte Königreich kein Vollmitglied der europäischen Zollunion bleiben wird. Während die Brexit-Verhandlungen im Gange sind, wird das Vereinigte Königreich nicht in der Lage sein, Handelsabkommen mit Nicht-EU-Ländern zu treffen. Der Einfluss der EU auf die britische Handelspolitik nach dem Brexit hängt unter anderem davon ab, wie das neue Verhältnis des Vereinigten Königreichs zur europäischen Zollunion gestaltet werden wird. Nach der innenpolitischen Kulisse im Vereinigten Königreich wird die Regierung aller Wahrscheinlichkeit nach eine maximale Autonomie in ihrer Handelspolitik verlangen.“

Ein Sprecher der EU-Kommission sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir können zum jetzigen Zeitpunkt weder über die künftigen Handelsbeziehungen zwischen UK und der EU spekulieren noch darüber, ob und wenn ja welche Übergangsbestimmungen über den Brexit hinaus in UK gelten werden für EU-Vereinbarungen mit Drittstaaten. Alles völlig offene Fragen, die erst in der zweiten Phase der Brexit-Verhandlungen auf den Tisch kommen, sobald die Scheidungsverhandlungen abgeschlossen sind.“

Auf der russischen Seite herrschte im Juli 2016 zu Beginn der Amtszeit von Theresa May Optimismus über eine Verbesserung der Handelsbeziehungen zwischen Russland und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Brics-Info zitiert den Russland-Direktor der russisch-britischen Handelskammer (RBCC), Alan Thompson: „Ungewissheit beeinflusst die Stimmung der Briten mehr als die Stimmung der Russen (…). Aber wir erwarten, dass der Umsatz [zwischen Russland und dem Vereinigten Königreich] ansteigen wird. Es ist zwar wahr, dass London (Anm. d. Red. aufgrund des Brexits) als Finanzhandelsplatz behindert werden kann. Aber wir sehen es als etwas an, das neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. Wir hoffen, dass Russland wieder eine der Prioritäten werden wird, weil wir glauben, dass es riesige Möglichkeiten für britische Unternehmen gibt, eine aktive Rolle im Wirtschaftswachstum für Russland zu spielen.“

Allerdings bleibt unklar, ob die neue britische Regierung unter Theresa May überhaupt ein Interesse daran haben wird, die Handelsbeziehungen mit Russland nach dem Brexit auszubauen. Am 4. Juli 2016 schrieb May einen Gastbeitrag im Blatt The Daily Mail. May wörtlich: „In den vergangenen Jahren haben wir erneut die Kriegslust Russlands erlebt – am anrüchigsten im Falle der illegalen Annexion der Krim. Und Putin will die russischen Atomstreitkräfte verbessern. Das russische Militär hat die Anzahl der nuklearen Übungen erhöht, während Putin damit droht, nukleare Kräfte auf der Krim und Kaliningrad, der russischen Exklave an der Ostsee, die der Nachbar von Polen und Litauen ist, zu stationieren.“

Nach Angaben der russischen Botschaft in London soll sich das bilaterale Handelsvolumen zwischen dem Vereinigten Königreich und Russland im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr halbiert haben. Der Verlust werde auf zehn Milliarden Dollar geschätzt, so Brics-Info. Der russische Botschafts-Sprecher Konstantin Schlikow sagt, dass im Jahr 2013 das Volumen der jährlichen Exporte von britischen Waren nach Russland 168 Millionen Dollar betrug.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...