Finanzen

Turbulenzen am Devisenmarkt: Yuan rauf, Pfund runter

Turbulenzen am Devisenmarkt: Der Yuan steigt, das britische Pfund sackt ab.
28.05.2017 00:38
Lesezeit: 1 min

Die britische Landeswährung Pfund Sterling ist am Freitag angesichts schwacher Konjunkturdaten und sinkender Umfragewerte für die regierenden Konservativen in Großbritannien unter Druck geraten. Die britische Währung verlor zum Dollar etwa 0,5 Prozent auf ein Zwei-Wochen-Tief von 1,2877 Dollar. Zum Euro verbilligte sich das Pfund auf deutlich über 0,87 Pfund für den Euro und war damit so schwach wie zuletzt im März, als fast 0,88 Pfund erreicht wurden.

Nach einer am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov – der ersten seit dem Anschlag von Manchester – wollen 43 Prozent der Briten für die Partei von Premierministerin Theresa May stimmen. Vor einer Woche waren es noch 44 Prozent. Zugleich stieg die konkurrierende Labour Partei in der Gunst der Wähler von 35 auf 38 Prozent.

Zuletzt hatte sich der anstehende Austritt des Landes aus der EU zudem negativ in den Konjunkturdaten niedergeschlagen. So sind die Bürger neuesten Erhebungen zufolge inzwischen deutlich negativer eingestellt, was ihre gegenwärtige finanzielle Situation betrifft. Zuletzt wurden so schlechte Werte im Dezember 2014 gemessen, schreibt der Finanzblog Zerohedge. Auch die Erwartungen bezüglich der Entwicklung der Finanzsituation in den kommenden 12 Monaten ging zurück. Die Wahrnehmung zur Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes liegt so tief wie seit vier Jahren nicht mehr.

„Es sieht so aus als ob nun der Zeitpunkt gekommen sei, an dem sich die abnehmende Wirtschaftsleistung im alltäglichen Leben der Briten bemerkbar macht. Die Daten deuten an, dass ein Abschwung bevorsteht“, wird YouGov-Chef Stephen Harmston zitiert. Das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes verlangsamte sich zwischen Januar und März zum Vorquartal auf 0,2 Prozent, wie das nationale Statistikamt ONS am Donnerstag mitteilte. Ende 2016 hatte die Wirtschaft noch um 0,7 Prozent zugelegt. Das Pfund hatte nach dem Votum im Juni 2016 für einen EU-Austritt deutlich an Wert verloren, was für einen kräftigen Anstieg der Verbraucherpreise sorgte. Zuletzt hinkte das Lohnwachstum der Inflation hinterher, was die Kaufkraft der Briten belastet.

Der chinesische Yuan hingegen gehörte am Freitag zu den Gewinnern. Zum Dollar stieg sein Wert von etwa 6,85 Yuan auf 6,84 Yuan. Seit dem Treffen der US-Zentralbank am Mittwoch ergab sich damit ein Anstieg von etwa 6,88 Yuan auf 6,84 Yuan. Auch zum Euro verteuerte sich die chinesische Währung in den zurückliegenden Tagen wieder etwas, nachdem sie zu Wochenbeginn Wert verloren hatte. Seit Mittwoch ist sie von etwa 7,74 Yuan auf 7,70 Yuan gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...

DWN
Panorama
Panorama Macht Elon Musk hier den Hitlergruß? Wirbel um Video im Netz
21.01.2025

Bei einer Parade zu Trumps Amtseinführung reckt Elon Musk den ausgestreckten Arm zum Publikum. Viele wollen darin einen Hitlergruß...

DWN
Politik
Politik Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"
21.01.2025

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die...