Finanzen

Turbulenzen am Devisenmarkt: Yuan rauf, Pfund runter

Turbulenzen am Devisenmarkt: Der Yuan steigt, das britische Pfund sackt ab.
28.05.2017 00:38
Lesezeit: 1 min

Die britische Landeswährung Pfund Sterling ist am Freitag angesichts schwacher Konjunkturdaten und sinkender Umfragewerte für die regierenden Konservativen in Großbritannien unter Druck geraten. Die britische Währung verlor zum Dollar etwa 0,5 Prozent auf ein Zwei-Wochen-Tief von 1,2877 Dollar. Zum Euro verbilligte sich das Pfund auf deutlich über 0,87 Pfund für den Euro und war damit so schwach wie zuletzt im März, als fast 0,88 Pfund erreicht wurden.

Nach einer am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov – der ersten seit dem Anschlag von Manchester – wollen 43 Prozent der Briten für die Partei von Premierministerin Theresa May stimmen. Vor einer Woche waren es noch 44 Prozent. Zugleich stieg die konkurrierende Labour Partei in der Gunst der Wähler von 35 auf 38 Prozent.

Zuletzt hatte sich der anstehende Austritt des Landes aus der EU zudem negativ in den Konjunkturdaten niedergeschlagen. So sind die Bürger neuesten Erhebungen zufolge inzwischen deutlich negativer eingestellt, was ihre gegenwärtige finanzielle Situation betrifft. Zuletzt wurden so schlechte Werte im Dezember 2014 gemessen, schreibt der Finanzblog Zerohedge. Auch die Erwartungen bezüglich der Entwicklung der Finanzsituation in den kommenden 12 Monaten ging zurück. Die Wahrnehmung zur Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes liegt so tief wie seit vier Jahren nicht mehr.

„Es sieht so aus als ob nun der Zeitpunkt gekommen sei, an dem sich die abnehmende Wirtschaftsleistung im alltäglichen Leben der Briten bemerkbar macht. Die Daten deuten an, dass ein Abschwung bevorsteht“, wird YouGov-Chef Stephen Harmston zitiert. Das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes verlangsamte sich zwischen Januar und März zum Vorquartal auf 0,2 Prozent, wie das nationale Statistikamt ONS am Donnerstag mitteilte. Ende 2016 hatte die Wirtschaft noch um 0,7 Prozent zugelegt. Das Pfund hatte nach dem Votum im Juni 2016 für einen EU-Austritt deutlich an Wert verloren, was für einen kräftigen Anstieg der Verbraucherpreise sorgte. Zuletzt hinkte das Lohnwachstum der Inflation hinterher, was die Kaufkraft der Briten belastet.

Der chinesische Yuan hingegen gehörte am Freitag zu den Gewinnern. Zum Dollar stieg sein Wert von etwa 6,85 Yuan auf 6,84 Yuan. Seit dem Treffen der US-Zentralbank am Mittwoch ergab sich damit ein Anstieg von etwa 6,88 Yuan auf 6,84 Yuan. Auch zum Euro verteuerte sich die chinesische Währung in den zurückliegenden Tagen wieder etwas, nachdem sie zu Wochenbeginn Wert verloren hatte. Seit Mittwoch ist sie von etwa 7,74 Yuan auf 7,70 Yuan gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...