Politik

SPD-Generalsekretärin Barley wird Familienministerin

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley wird Familienministerin. Hubertus Heil wird neuer Generalsekretär der Partei.
30.05.2017 14:38
Lesezeit: 2 min

Die SPD stellt sich nach dem krankheitsbedingten Rücktritt von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering neu für den Bundestagswahlkampf auf. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz kündigte am Dienstag in Berlin an, neuer SPD-Generalsekretär und damit wichtigster Wahlkampf-Manager solle der Bundestagsabgeordnete Hubertus Heil werden. Der 44-Jährige war bereits einmal Generalsekretär und mitverantwortlich für das verheerende SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl 2009.

Er folgt der bisherigen Generalsekretärin Katarina Barley, die den Posten von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig einnehmen soll. Schwesig wechselt in die Schweriner Staatskanzlei, wo Sellering wegen einer Krebserkrankung überraschend seinen Platz räumt. Barley sei mit dem Themenfeld des Familienministeriums sehr vertraut, sagte Schulz. Kommende Woche werde sie ihr Parteiamt zur Verfügung stellen. Schwesig wird mit der Übernahme der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern in ihre Heimat zurückkehren, wo sie bereits von 2008 bis 2013 das Sozialministerium geleitet hatte. Barley sei der Abschied von der SPD-Zentrale nicht leichtgefallen, hieß es. Aber der Bereich Familien- und Frauenpolitik sei neben dem Arbeitsministerium das Kernressort der SPD und eines der wichtigsten Felder im Wahlkampf, auf dem die SPD höhere Kompetenzwerte erziele als die Union. Barley stehe für ein modernes Frauenbild und als Mutter von zwei Söhnen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

„Hubertus Heil ist ein erfahrener Wahlkämpfer, der schon einmal als Generalsekretär unserer Partei einen Bundestagswahlkampf organisiert hat“, sagte Schulz. Sein „Freund und Kollege“ könne unmittelbar und ohne jede Vorbereitung in die Organisation des Wahlkampfes einsteigen. „Was wir brauchen in der SPD, ist die Mobilisierung unserer Basis, und da ist Hubertus Heil ein sehr erfahrener Mann“, sagte der Kanzlerkandidat vor dem Hintergrund schlechter Umfragewerte und nach drei Landtagswahlen in diesem Jahr, in denen die SPD teils deutlich unter den parteiinternen Erwartungen abschnitt.

FDP-Chef Christian Lindner sagte, mit Heils Nominierung stelle sich die Frage, ob damit eine Kurskorrektur der SPD verbunden sei. Es stärke das Vertrauen in die Führungskraft von Schulz nicht, „wenn die nächste Schlangenlinie der SPD angedeutet würde“.

Aus der SPD hieß es, die Wahl sei auf Heil gefallen, weil mitten im Bundestagswahlkampf an dieser Stelle jemand mit Erfahrung gebraucht werde. Der 44-Jährige werde den Posten kommissarisch bis zu einem regulären Parteitag voraussichtlich im Dezember innehaben, da eine Wahl auf dem Parteitag am 25. Juni in Dortmund wegen der Fristen für Anträge nicht mehr möglich sei.

Nachdem die SPD kurz nach der Ernennung von Schulz zum Kanzlerkandidaten zu Jahresanfang zur Union in Umfragen fast aufschließen konnte, liegen CSU und CSU derzeit in den Erhebungen häufig über zehn Punkte vor den Sozialdemokraten. Heil war von 2005 bis 2009 bereits einmal Generalsekretär der SPD. In dieser Funktion war er mitverantwortlich für die Wahlkampagne 2009, an deren Ende die SPD mit 23 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl einfuhr.

Sellering begründete seinen Amtsverzicht mit einer schweren Erkrankung: „Bei mir ist vor einigen Tagen völlig überraschend eine Lymphdrüsen-Krebserkrankung festgestellt worden, die umgehend eine massive Therapie erfordert.“ Er werde nicht mehr in der Lage sein, sein Amt als Regierungschef auszufüllen. „Nach fast neun Jahren als Ministerpräsident scheide ich mit großer Dankbarkeit aus diesem Amt, das es mir ermöglicht hat, einen Beitrag für eine gute Zukunft unseres Landes zu leisten.“ Er selber schlug Schwesig als seine Nachfolgerin an der Spitze der Landesregierung und der Landes-SPD vor.

Schulz würdigte Sellering als einen außergewöhnlichen Politiker mit einer sehr großen Nähe zu den Bürgern. Parteiübergreifend äußerten viele Politiker ihr Mitgefühl und wünschten Sellering viel Kraft. Bundeskanzlerin Angela Merkel telefonierte nach Angaben ihres Sprechers mit dem Schweriner Regierungschef.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...