Gemischtes

Alternative Antriebe: Wasserstoff

Der E-Motor bekommt einen Konkurrenten. Während alle Welt von e-Mobilität redet, gibt es eine neuartige Wasserstoff-Nachrüstlösung für Busse und Lkw.
05.06.2017 07:56
Lesezeit: 1 min

Ist das jetzt Science fiction? Autos, die mit einem H2-Wasserstoffmotor fahren? Nein. Da war doch schon mal was! Richtig. Anfang dieses Jahrhunderts wurde schon einmal ein Auto entwickelt, das tatsächlich mit Wasserstoff fahren konnte. Neu ist, dass die Idee wiederbelebt wird. Im Grunde ist die Idee von einer auf Wasserstoff basierenden Energieversorgung bereits über hundert Jahre alt.

Ein Wasserstoff-Motor ist ähnlich aufgebaut wie ein Otto-Motor. Beide springen mit einer Fremdzündung an. Der Funke muss von einer Zündkerze erzeugt werden, weil Wasserstoff über eine relativ hohe Zündtemperatur verfügt (560 °C). In einem Diesel-Motor wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch soweit verdichtet, bis es beim Druck-Anstieg und infolge dessen bei der Erwärmung zu einer Selbst-Entzündung kommt. Beim Diesel ist das Prinzip möglich, denn dieser Kraftstoff verfügt über eine relativ niedrige Zündtemperatur (250 °C).

Für Fahrzeugantriebe mit Wasserstoff kommen grundsätzlich zwei Konzepte in Frage: der Verbrennungsmotor und die Brennstoffzelle. Warum? Brennstoffzellen (BZ) sind geeignet für die Umwandlung der im Wasserstoff gespeicherten, chemischen Energie. Es eignen sich jedoch auch diverse Kohlenwasserstoff-Verbindungen (Erdgas, Biogas, Propan usw.) für die Nutzung in Brennstoffzellen. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass der Wasserstoff-Anteil dieser Kraftstoffe möglichst hoch ist.

Beim Brennstoffzellenfahrzeug wird die Elektrizität an Bord des Wagens erzeugt, indem in der Zelle Sauerstoff und Wasserstoff reagieren. Dabei entstehen außer Wasserdampf keinerlei Abgase oder CO2. Die Nachteile sind noch evident: klopfende Verbrennung beim Verdichten, Wasser-Anlagerungen an der Zündkerze beim Kaltstart und hoher technischer Aufwand. Ausgemacht ist die ganze Sache also noch nicht.

Ein Münchener Startup-Unternehmen namens Keyou will nun einen Wasserstoffmotor in Form eines Umbaukits für herkömmliche Verbrennungsmotoren anbieten. Das Einsatzgebiet: Busse und Lkw. Flottenbetreiber, Verkehrsbetriebe und Busunternehmen brauchen nur in einen Umbaukit zu investieren, nicht in komplett neue Fahrzeuge. Aus dem Auspuff kommt dann nur heiße Luft.

„Mit unserer Technologie legt der Wasserstoffverbrennungsmotor im Vergleich zu den Entwicklungen vergangener Jahre einen echten Quantensprung hin“, sagte Thomas Korn, CEO Keyou. „Dabei verfügt dieser Antrieb über das Potenzial, den Dieselmotor im Bereich Leistungsdichte und Wirkungsgrad deutlich zu überflügeln“.

Einen Investor hat Keyou bereits gefunden: Die Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik in Nürtingen. Der schwäbische „Hidden Champion“ ist Spezialist für das Honen und Superfinishen, das sind Technologien, die unter anderen im Motorenbau eine wichtige Rolle spielen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....