Politik

Bundeswahlleiter will Medien zum Schweigen vor Wahl verpflichten

Der Bundeswahlleiter schlägt vor, politische Berichterstattung unmittelbar vor der Bundestagswahl zu verbieten.
10.06.2017 19:11
Lesezeit: 1 min

Bundeswahlleiter Dieter Sarreither hat für Deutschland eine Schweigeperiode für die Wahlberichterstattung unmittelbar vor den Abstimmungen nach französischem Vorbild ins Gespräch gebracht. "Wir sollten das diskutieren und prüfen, ob entsprechende Schritte notwendig sind", sagte er der Welt am Sonntag. Reuters berichtet, Sarreither äußerte sich "vor dem Hintergrund der Debatte über gezielte Falschmeldungen - sogenannter fake news - zur Beeinflussung der Wahl in letzter Minute".

Was unter "fake news" genau zu verstehen ist, ist bis heute unklar. Die vom Wahlleiter vorgeschlagene Regelung ist in der Praxis nicht zu kontrollieren, weil Nachrichten im Internet über ausländische Server oder soziale Netzwerke mit Sitz im Ausland abgesendet werden.

So wäre es Medien auch nicht möglich, auftauchende Falschmeldungen - etwa aus dem politischen Bereich - zu korrigieren. In Frankreich hatten Hacker unmittelbar vor der Wahl ein Dossier über Emmanuel Macron geleakt. Die französischen Medien verzichteten auf eine Berichterstattung. In Frankreich gilt für die 24 Stunden vor Öffnung der Wahllokale eine Veröffentlichungssperre für Medienberichte, die die Stimmabgabe beeinflussen könnten. Die französischen Medien hatten ihren Verzicht nicht mit diesem Gesetz begründet, sondern angegeben, dass ihnen die für die sorgfältige Bearbeitung des Dossiers die Zeit fehle. Einige Medien hatten angekündigt, sich dem Dossier nach der Wahl widmen zu wollen. Tatsächlich gab es nur eine wirklich gehaltvolle Berichterstattung, nämlich die der Zeitung Libération über das von langer Hand geplante Entstehen der neuen "Bewegung" von Emmanuel Macron.

Um Gefahren von Computerattacken für den Ablauf der Bundestagswahlen im September zu erkunden und notfalls abzuwehren sei inzwischen eine Task Force eingesetzt worden, sagte der Bundeswahlleiter. "Ich denke aber insgesamt, dass der innere Daten-Kreis von den Landeswahlleitern zum Bundeswahlleiter gut abgeschottet und somit sicher ist", sagte er mit Blick etwaige Möglichkeiten, die Zahlen zu manipulieren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....