Gemischtes

Batteriezellen-Fertigung in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Automobilindustrie steht vor einer entscheidenden Transformation hin zum E-Auto. Der schwierigste Teil in der Fertigung ist jedoch die Batteriezelle.
20.06.2017 07:27
Lesezeit: 1 min

Die E-Mobilität ist ein Hauptthema in der gesamten Autoindustrie. In Deutschland kommt die Produktion bzw. der Verkauf von Elektrofahrzeugen bisher allerdings nicht so recht vom Fleck.

Bekanntlich ist die Batterie, oder besser gesagt: der Akku, das Herzstück der Elektrofahrzeuge. Denn er bestimmt den Energieinhalt, und das ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Reichweite des Fahrzeugs. Die Batteriefertigung selbst ist in der Produktion nicht der schwierigste Teil, es ist vielmehr die Batteriezelle. Bisher werden Batteriezellen als wichtige Komponente vor allem in Asien und den USA produziert.

Aktuell werden bei reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Der Veredelungsprozess der Zellen, also die Batteriefertigung findet zwar bei den Autoherstellern statt. Doch gerade die Batterie eines E-Autos wird in Zukunft 40 Prozent der Wertschöpfung eines Autos ausmachen. Und damit inbegriffen ist auch die Produktion von Batteriezellen.

Deshalb steigen die Autohersteller in Erforschung, Weiterentwicklung und Herstellung der Batterien ein, darunter der größte Autohersteller der Welt, Volkswagen, der die erste Batteriefabrik in Deutschland baut. Und um die Entwicklung von Batterien für den Automobileinsatz zu beschleunigen, gründet Volkswagen derzeit ein sogenanntes „Center of Excellence“.

Derzeit werden Batterietypen auf Basis von Feststoff-Elektrolyten erforscht, die eine höhere Energiedichte bieten und eine höhere intrinsische Sicherheit aufweisen. Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge der nächsten Generationen werden mit verbesserter Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet sein.

Die Erforschung und Entwicklung von Batteriezellen findet im Volkswagen-Motorenwerk in Salzgitter statt. Mit dem „Zukunftspaket“ habe man eine entsprechende Zusage, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh der Deutschen Presse-Agentur. Erste Mitarbeiter wurden bereits eingestellt. Die Frage sei, erklärt Osterloh, ob man sich bei der Batteriefertigung komplett von Herstellern aus Asien abhängig machen wolle. „Ich sage: Als Gewerkschaften und Betriebsräte wollen wir dies auf gar keinen Fall“, so Osterloh. Für eine Produktion von Batteriezellen in Salzgitter gebe es eine Verpflichtung zur Serienfertigung, soweit dies wirtschaftlich tragbar sei.

Auch der Autozulieferer Bosch will noch in diesem Jahr entscheiden, ob er in die Batteriezellen-Fertigung einsteigt. Doch die Frage ist nach wie vor die der Wirtschaftlichkeit. Und die Asiaten produzieren nun mal rentabler.

Fakt ist: Die Produktion von Elektromotoren benötigt weniger Arbeitskräfte als bei hochkomplexen „Verbrennern“ wie Benzin oder Dieselmotoren. Sollte die Entwicklung in Zukunft dahin gehen, dass weniger Autos mit Verbrennungsmotoren auf den Markt kommen, stehen viele Jobs in der Herstellung klassischer Verbrennungsmotoren auf der Kippe. Daher wäre es sinnvoll, wenn an ihrer Stelle auch vermehrt Arbeitsplätze in der Zellfertigung entstünden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...