Gemischtes

Zukunftstrend: Von der Konkurrenz zum Kooperationswettbewerb

Gerade im Zukunftsfeld der e-Mobilität und künftiger Smart-Cars kommt es nicht mehr ausschließlich auf Konkurrenz an, sondern auf eine Dualität aus Kooperation und Wettbewerb, um gemeinsam innovative Technologien zu entwickeln und gegenseitig davon zu profitieren.
23.06.2017 07:28
Lesezeit: 1 min

Bislang galt das Motto: „Konkurrenz belebt das Geschäft“. Das neue Stichwort lautet dagegen: Coopetition. Es leitet sich aus dem Englischen ab, ist zusammengesetzt aus cooperation (Kooperation) und competition (Wettbewerb) und definiert somit die Dualität, also von eigentlich gegensätzlichem wirtschaftlichem Verhalten von Konkurrenz und Kooperation auf Märkten. Laut der Grundtheorie müssen Unternehmen zwar nicht explizit zusammenarbeiten, die Marktteilnehmer beeinflussen sich jedoch gegenseitig.

Bei der Entwicklung der neuen Technologien kommt es jedoch nicht nur auf die gegenseitige Beeinflussung an. Denn die gab es ja schon immer. Fakt ist: auf die Automobilbranche kommen ganz neue Herausforderungen zu. Die vernetzte Welt ist im Kommen, auch in der Automobil-Industrie. Das betrifft nicht nur die Hersteller selbst, was die künftigen Smart-Cars anbetrifft, oder die „Connected Cars“, sondern beispielsweise auch neue Abrechnungssysteme bei Ladesystemen. Auf Dauer lässt sich eine einheitliche Nutzungsstruktur in der e-Mobilität nicht vermeiden. „Wer Kunden zumutet, etliche E-Tankkarten besitzen zu müssen, um tatsächlich flächendeckend an Strom für das Fahrzeug zu kommen, wird im Mobilitätsmarkt von morgen untergehen“, heißt es auf der Website des Zukunftsinstituts.

Die vernetzte Auto-Welt im Kontext mit der e-Mobilität ist bereits jetzt geprägt von „Coopetition“. Start-up wie auch große und kleinere Unternehmen treten neuerdings in einen Kooperations-Wettbewerb, um gemeinsam innovative Technologien zu entwickeln und gegenseitig davon zu profitieren. Kurzum: die Zeiten der ausschließlichen Konkurrenz sind vorbei. Wer den Trend nicht verpassen will gewinnt mit smarten Kooperationen – und zwar auch mit der Konkurrenz.

„Wie sie funktionieren kann, zeigte die Zusammenarbeit der Autohersteller Volkswagen und Ford. Auf die anfängliche Kooperation bei der Fahrzeugentwicklung folgte eine getrennte Vermarktung als VW Sharan bzw. Seat Alhambra einerseits und andererseits als Ford Galaxy“, wurde vom Zukunftsinstitut kolportiert.

Zusammenarbeit gibt es auch zwischen dem Technologie-Unternehmen Bosch als auch ZF Friedrichshafen und Volkswagen, die sich im Softwarebereich mit der Chiphersteller-Branche durch Beteiligungen und Kooperation zusammenschließen.

„Deutschlands drittgrößter Automobilzulieferer kooperiert strategisch mit Hella bei Kamerasystemen und Bilderkennung sowie Radarsensoren. Bei letzterem wird die Kooperation zum Komplettanbieter für Nah- bis Fernbereich und 360 Grad“, berichtet das Handelsblatt. „Die Form der Zusammenarbeit ist neu. Keine Kapitalbeteiligungen und keine Joint-Venture-Struktur. ‚Wir sind so schneller. Auch im Silicon Valley funktionieren moderne Innovationen so‘, sagt ZF-Chef Stefan Sommer.

Der Trend bei den Zukunftstechnologien geht also eindeutig in Richtung Kooperation zwischen verschiedenen Branchen und wird so zum Erfolgsfaktor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...