Finanzen

Russland treibt eigene Software-Entwicklung voran

Das Unternehmen 1C ist zum zweitgrößten Anbieter von Buchhaltungs-Software im Land aufgestiegen und will nun weltweit expandieren.
25.06.2017 00:46
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Software-Firma 1C ist in den vergangenen Jahren zum zweitwichtigsten Anbieter von Buchhaltungs-Software in Russland nach der deutschen SAP aufgestiegen. Nun versucht das Unternehmen, international zu expandieren.

Die Produkte und Dienstleistungen von C1 werden bereits von rund einem Drittel der vom Datenanbieter IDC befragten Großunternehmen in Russland genutzt, um die Buchhaltung abzuwickeln, berichtet Bloomberg. 1C hat mit 5 Millionen Kunden deutlich mehr Kunden als der Branchenführer SAP, insbesondere kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand. Der Gewinn des Vorjahres lag bei umgerechnet etwa 570 Millionen Euro – eine Steigerung von 6 Prozent gegenüber dem Jahr 2015.

Zum Aufstieg von 1C hat auch indirekte politische Unterstützung aus dem Kreml beigetragen. Am Höhepunkt der Ukraine-Krise drängte Präsident Wladimir Putin die Unternehmen, Technologie ausländischer Anbieter durch russische Produkte zu ersetzen. Inzwischen versorgt 1C nicht nur russische Firmen wie die Post, sondern auch multinationale Konzerne wie Daimler, Ford und Siemens in Russland. Einer der größten Vorteile der Software von 1C besteht offenbar darin, dass sie sich leicht an die in Russland regelmäßig wechselnden Buchhaltungs-Bestimmungen anpassen lässt, sagen Branchenkenner.

Mithilfe eines Systems von Lizenznehmern versucht 1C, international zu expandieren. Vertragspartner gibt es bereits in Deutschland, den USA und China. Das Hauptaugenmerk liegt derweil auf den Schwellenländern. Hier bieten sich 1C Vorteile gegenüber großen Konkurrenten wie SAP oder Oracle. „In Schwellenländern wie Russland haben wir einen Wettbewerbsvorteil. Firmen in solchen Ländern müssen sich schnell an Marktänderungen anpassen können“, sagt der Gründer Boris Nuraliev.

Der Aufstieg von 1C symbolisiert die Anstrengungen Russlands, ein Global Player im Bereich innovativer Technologien zu werden. Kürzlich wurde bekannt, dass die Regierung an der Entwicklung einer eigenen Digitalwährung arbeitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...