Finanzen

Savona: In Italien wurden nicht die Banken gerettet, sondern die Sparer

Der frühere italienische Industrieminister Savona sieht die Banken-Aufsicht in der Pflicht, rechtzeitig und öffentlich vor Risiken bei Banken zu warnen.
28.06.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Paolo Savona, Mitbegründer und erster Vorsitzender des italienischen Einlagensicherungsfonds FITD (Fondo Interbancario di Tutela dei Depositi) sowie ehemaliger Industrieminister Italiens, hält im Fall der beiden Krisenbanken Banca Veneto und Banca Popolare di Vicenza staatliches Eingreifen für gerechtfertigt und für nötig. Savona sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Seit Jahrzehnten ist davon die Rede, dass Banken auch pleite gehen können müssen. In der Regel lässt man dies jedoch nicht zu. Als man Lehman Brothers fallen ließ, führte das zu einer Tragödie von weltweitem Ausmaß. Das Problem ist, dass man oft zu spät reagiert – und dies ist auch nun bei den italienischen Banken der Fall. Die Kosten eines Eingreifens steigen dadurch beträchtlich."

Savona sagte, dass es darum gehe, die Sparer und Kleinanleger zu schonen und äußerte Kritik an der konkreten Ausgestaltung des Bail-in: "Allerdings werden ja nicht die Banken gerettet, also die Aktionäre, sondern die Sparer und Halter von Obligationen. Es ist richtig, dass man das macht. Denn die Insolvenzen sind das Ergebnis einer mangelnden Aufsicht und von Wirtschaftskrisen – die wiederum oft durch eine falsche Wirtschaftspolitik hervorgerufen wurden. Deswegen ist die europäische Direktive des Bail-in nicht nur falsch, sondern auch ungerecht: Am Ende zahlen die, die für die Krise keine Verantwortung tragen. Wenn die Sparer dafür verantwortlich gemacht werden sollen, müsste sie die Bankenaufsicht vorher über die Risiken informieren, die sie eingehen, wenn sie ihr Geld einer Krisenbank anvertrauen. Das aber macht man nicht, um einen Bank-Run zu verhindern. Und deswegen muss der Staat eingreifen."

***

Der Ökonom Paolo Savona warnte von Anfang an vor dem Maastrichtvertrag und der Einführung des Euro in Italien. Er war Mitglied der Banca d'Italia, Direktor des italienischen Arbeitgeberverbandes Confindustria, vom April 1993 bis zum April 1994 Industrieminister im Kabinett Ciampi, Mitbegründer und erster Vorsitzender des italienischen Einlagensicherungsfonds und ist ausgewiesener Währungsexperte mit zahlreichen Veröffentlichungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...