Finanzen

Schulden werden für Staaten weltweit wieder teurer

Die Renditen wichtiger Staatsanleihen in aller Welt steigen seit einigen Tagen deutlich.
30.06.2017 23:35
Lesezeit: 2 min

Die Zinsen wichtiger Staatsanleihen steigen seit einigen Tagen. Beobachter deuten die Entwicklung hauptsächlich als Reaktion von Investoren auf Spekulationen, wonach die Europäische Zentralbank und die Bank of England ihre expansive Geldpolitik in den kommenden Monaten straffen werden. Dies würde nicht zuletzt dazu führen, dass sich die Finanzierungsbedingungen für die Staaten verschlechtern.

„Ende des vergangenen Jahres war die US-Zentralbank Federal Reserve die einzige Notenbank der zehn größten Wirtschaftsmächte, die im Begriff stand, ihre Geldpolitik im laufenden Jahr zu straffen“, wird ein Währungs-Analyst der niederländischen Rabobank von der Financial Times zitiert. „Nun, rund sechs Monate später, gibt es eine Debatte darüber, ob Zentralbanken wie die Bank of Canada, die Bank of England und die EZB ihre expansive Geldpolitik in den kommenden sechs Monaten zurückfahren werden.“

Analysten der ING Bank zufolge handelt es sich bei den jüngsten Äußerungen wie jenen von EZB-Präsident Mario Draghi um „verzweifelte Übungen zur Veränderung der öffentlichen Erwartungshaltung“, welche darauf abzielten, die Märkte auf die Zurücknahme geldpolitischer Notprogramme wie den Anleihe-Kaufprogrammen vorzubereiten. „Für die EZB wird es die Rücknahme des Anleihe-Kaufprogramms sein. Für die Bank of England wird es die Rücknahme der Leitzins-Senkung von Juni 2016 sein. Die genauen Abläufe dieser Anpassungen wird die Märkte in den kommenden Monaten beschäftigen.“

Die Rendite der zehnjährigen deutschen Staatsanleihen stieg am Freitag zum vierten Mal hintereinander auf 0,46 Prozent. Sie liegt damit so hoch wie zuletzt Mitte Mai. Renditen zehnjähriger britischer Papiere stiegen auf 1,26 Prozent, so hoch wie zuletzt im März. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen liegt derzeit bei 2,28 Prozent nachdem sie Mitte Juni bis auf 2,13 Prozent absackte.

Am Donnerstag sagt EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger, die Zentralbank sollte trotz hartnäckig niedriger Inflation eine Abkehr von der lockeren Geldpolitik in die Wege leiten. Die Preisentwicklung sei bei einer Teuerungsrate von zuletzt 1,3 Prozent zwar noch nicht auf „einem stabilen Trend“ hin zum EZB-Ziel von knapp zwei Prozent, sagte sie am Freitag in Berlin. Aber alle Voraussetzungen dafür seien gegeben und damit nur noch eine Frage von Zeit und Geduld. „Genau deswegen sollte die Geldpolitik sich schon jetzt darauf vorbereiten, den Weg in die Normalität anzutreten“, so die deutsche Währungshüterin im Führungsgremium der Europäischen Zentralbank (EZB). Entsprechend gelte es, die Kommunikation anzupassen.

Lautenschläger machte deutlich, dass sie die Hand für eine geldpolitische Normalisierung heben wird, sofern die Preise stabil anziehen: „Sobald wir einen stabilen Trend hin zu unserem Inflationsziel sehen, werde ich die Erste sein, die klar sagt: Wir müssen die Zügel wieder anziehen“, sagte Lautenschläger. Schon jetzt gelte es, sich auf andere Zeiten vorzubereiten: „Denn es gibt Grund, optimistisch zu sein.“ Die Wirtschaft im Euro-Raum erhole sich zunehmend und wachse seit gut vier Jahren langsam aber stetig. "Für Unternehmen wird es immer leichter, sich zu finanzieren, es werden mehr Kredite vergeben, und es wird mehr investiert", sagte die EZB-Direktorin.

Im Mai hatten Banken an Firmen außerhalb des Finanzsektors 2,4 Prozent mehr Darlehen als noch vor Jahresfrist vergeben. An Privathaushalte reichten sie sogar 2,6 Prozent mehr Kredite aus, vor allem dank zunehmender Hypothekenkredite.. In den großen Städten waren zuletzt die Preise für Immobilien kräftig angezogen. Deshalb nehmen Befürchtungen zu, die ultralockere Geldpolitik könnte, je länger sie anhalte, zu Preisblasen auf den Immobilien- und Aktienmärkten führen. Lautenschläger zufolge sind diese Sorgen berechtigt: „Und solche unerwünschten Risiken werden mit der Zeit größer, während die gewünschte Wirkung nachlässt“, warnte sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
25.03.2025

Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen...

DWN
Technologie
Technologie Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
24.03.2025

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen...

DWN
Panorama
Panorama Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
24.03.2025

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in...

DWN
Technologie
Technologie Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
24.03.2025

Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor Waffenruhe? USA verhandeln in Saudi-Arabien an zwei Fronten
24.03.2025

Die USA starten in Saudi-Arabien neue Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine, während sich beide...