Politik

Abschied von Helmut Kohl in Straßburg und Speyer

Zahlreiche Politiker haben am Samstag Abschied von Helmut Kohl in Straßburg und Speyer genommen.
02.07.2017 00:17
Lesezeit: 3 min

Mit einem Trauerakt für Helmut Kohl haben Politiker der EU und aus aller Welt in Straßburg Abschied vom früheren Bundeskanzler Helmut Kohl genommen. Nach einem Trauergottesdienst im Dom zu Speyer wurde Kohl am Abend auf dem Friedhof des Domkapitels bestattet.

«Helmut Kohl war ein deutscher Patriot, aber auch ein europäischer Patriot», sagte EU-Präsident Jean-Claude Juncker am Samstag im EU-Parlament von Straßburg vor dem in eine blaue Europaflagge gehüllten Sarg. «Mit Helmut Kohl verlässt uns ein Nachkriegsgigant.»

EU-Ratspräsident Donald Tusk verband seine Würdigung mit einem Appell an heutige europäische Politiker, klare Botschaften zu senden: «Ein Ja für die Union, ein Ja für die Freiheit, ein Ja für die Menschenrechte.» Der neue französische Präsident Emmanuel Macron rief mit Blick auf den Versöhnungspolitiker Kohl zur Zuversicht auf: «Wir haben heute überhaupt keinen Anlass zur Resignation. Wir haben vielmehr Grund zu realistischem Optimismus.» Der frühere spanische Ministerpräsident Felipe González sagte über Kohl: «Er sprach von einem europäischen Deutschland und wollte nie wieder ein deutsches Europa erleben.»

Russlands Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat an die engen Beziehungen Helmut Kohls zu seinem Land erinnert. Für den Altkanzler sei Russland Bestandteil eines vereinten Europas gewesen, sagte Medwedew. «Für ihn war das ein Teil eines gemeinsamen Hauses, ohne Stacheldraht», sagte Medwedew laut Übersetzung aus dem Russischen. «Es war ein Traum von Frieden und Sicherheit für alle.» Kohl sei eine «Person der Zukunft» gewesen. «Er ist auch der Architekt der gegenwärtigen Welt», so Medwedew.

Merkel sagte bei dem ersten europäischen Trauerakt für einen Politiker, Kohl sei «ein den Menschen zugewandter Weltpolitiker» gewesen. Merkel dankte auch persönlich: «Lieber Bundeskanzler Helmut Kohl, dass ich hier stehe, daran haben Sie entscheidenden Anteil. Danke für die Chancen, die Sie mir gegeben haben.» Die CDU-Chefin schilderte ihren Amtsvorgänger als Mann der Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und unerschütterlichen Überzeugung - und auch als Politiker, an dem sich viele Menschen gerieben hätten und der Gegenargumente scharf abwehren konnte.

Kohl war am 16. Juni mit 87 Jahren nach langer Krankheit in Ludwigshafen-Oggersheim gestorben. Dort wurde sein Sarg am Samstagnachmittag - inzwischen mit einer Deutschland-Flagge bedeckt - nach der Rückkehr aus Straßburg durch die Straßen gefahren, damit am Nachmittag auch Bürger der pfälzischen Stadt Abschied nehmen konnten. Im Zentrum von Kohls Geburtsstadt standen Menschen links und rechts der Straße und applaudierten. Danach wurde der Sarg mit dem Passagierschiff «Mainz» einige Kilometer auf dem Rhein nach Speyer gebracht.

Im Dom zu Speyer hielt der katholische Bischof Karl-Heinz Wiesemann die Totenmesse. «Wir nehmen Abschied von einem wahrhaft großen Staatsmann», sagte er bei dem Requiem. Der Bischof drückte der Witwe Maike Kohl-Richter, aber auch den Söhnen und Enkeln von Kohl sein Mitgefühl aus. «Es ist der Abschied von einem Menschen, mit allem, was Menschsein in Kraft und in Schwäche bedeutet.» Die Söhne Kohls, mit denen sich der Altkanzler bis zuletzt nicht versöhnt hatte, wurden bei dem Trauergottesdienst in Speyer nicht gesehen.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es ein militärisches Ehrenzeremoniell der Bundeswehr. Kohl wurde im engen Freudes- und Familienkreis bestattet. Die Trauergäste verließen am Samstagabend den Friedhof, wie Augenzeugen berichteten. Kohl wurde nicht im Familiengrab in Ludwigshafen bestattet.

Juncker erinnerte an Kohls Rolle als Kanzler der deutschen Wiedervereinigung und beim Zusammenwachsen Europas. Zwischen beiden Zielen habe es für ihn keinen Widerspruch gegeben. In «geduldigen Einzelgesprächen» habe er die Skepsis in manchen europäischen Ländern gegen die deutsche Einigung abgebaut. «Er hat die Gunst der Stunde richtig eingeschätzt und genutzt.» Ohne Kohl hätte es zudem den Euro nicht gegeben, sagte Juncker. «Für ihn war der Euro stets europäische Friedenspolitik mit anderen Mitteln.»

EU-Ratschef Tusk nannte Kohl einen Wegbereiter der europäischen Einigung sowohl im Westen als auch im Osten des lange geteilten Kontinents. «Seine Vision ging weit über die deutschen Grenzen und die deutschen Interessen hinaus.» EU-Parlamentspräsident Tajani hob Mut und Tatkraft Kohls hervor. «Stets und überall verteidigte er die Würde des Menschen gegen Mauern, gegen eiserne Vorhänge und gegen totalitäre Regime.»

Der frühere US-Präsident Bill Clinton sagte, Kohl habe eine Welt gewollt, in der Zusammenarbeit mehr gilt als Konflikt. «Er wollte eine Welt schaffen, in der niemand dominiert.»

Kohl war 16 Jahre lang Bundeskanzler und 25 Jahre lang CDU-Vorsitzender. Er wurde 1998 wegen seiner Verdienste zum «Ehrenbürger Europas» ernannt - diesen Titel erhielten ansonsten nur noch die Franzosen Jean Monnet (1888-1979) und der 1925 geborene Jacques Delors.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...