Finanzen

Deutsche Banken treiben Abbau von Filialen voran

Der Stellenabbau bei deutschen Banken beschleunigt sich, zahlreiche Filialen werden geschlossen.
09.07.2017 02:20
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Banken bauen immer mehr Stellen ab. Im vergangenen Jahr verringerte sich die Zahl der Beschäftigten in der Branche deutlich um 2,9 Prozent oder 18.150 auf 609.100, wie der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) am Freitag mitteilte. Zum Vergleich: 1996 beschäftigte das Kreditgewerbe in Deutschland 769.800 Mitarbeiter, 2006 waren es noch 681.300, berichtet die dpa.

Ein Jahr zuvor hatten die Banken 2,1 Prozent ihrer Personaldecke gekürzt. Dabei haben die privaten Institute mit 1,9 Prozent prozentual weniger Stellen gestrichen als Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen. Der Arbeitsplatzabbau finde vor allem im Filialgeschäft statt, erklärte der Verband. Konsumfinanzierer, Direktbanken und Privatbankiers stellten dagegen noch ein.

Immer mehr Banken in Deutschland schließen Filialen, weil die Kunden ihre Bankgeschäfte zunehmend online erledigen. Auch die Digitalisierung macht viele Arbeitsplätze überflüssig, weil Prozesse ohne menschliches Zutun abgewickelt werden. Den Instituten machen auch teure Regulierung und das durch die Geldpolitik der EZB verursachte Zinstief zu schaffen. Viele Banken dünnen ihr Filialnetz aus und bauen Tausende Stellen ab. Allerdings stellen etliche Häuser zugleich Experten ein: für Regulierung und den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle.

Bei den beiden größten Privatbanken geht der Stellenabbau weiter. Die Commerzbank will die Zahl ihrer Angestellten um 7.000 verringern, und im Zuge der Eingliederung der Postbank in das Privatkunden-Geschäft der Deutschen Bank stehen ebenfalls Tausende Stellen auf dem Spiel.

Bei den Privatbanken und Bausparkassen verringerte sich die Beschäftigtenzahl im vergangenen Jahr auf 175.500 (Vorjahr: 178.600). Die Sparkassen kamen den Angaben zufolge auf 224.700 (233.700) Beschäftigte, bei den Volks- und Raiffeisenbanken waren es 157.300 (161.800), bei Landes- und Förderbanken 51.600 (53.050). Die Teilzeitquote über alle Bankengruppen hinweg nahm nochmals um 0,7 Punkte zu: Ein Viertel der Beschäftigten hat die Arbeitszeit reduziert (25,3 Prozent). Erneut leicht gestiegen ist nach AGV-Angaben der Anteil von Frauen in Führungspositionen im privaten Bankgewerbe: 2016 waren 33,5 (Vorjahr: 33,1) Prozent aller außertariflich Angestellten weiblich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik INSA: AfD fährt in Wahlumfrage höchsten Wert aller Zeiten ein
25.03.2025

Laut einer Insa-Umfrage kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt ihren höchsten Wert aller Zeiten bei...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
25.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Panorama
Panorama "Kennen Ausmaß nicht": Vogelgrippe in USA beunruhigt Experten
25.03.2025

Vor einem Jahr wurde die Vogelgrippe erstmals bei Milchkühen in den USA festgestellt. Dutzende Menschen infizierten sich, einer verstarb....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
25.03.2025

Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen...

DWN
Technologie
Technologie Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
24.03.2025

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen...

DWN
Panorama
Panorama Die autofreie Stadt: Pariser Modell stößt in Deutschland auf geteiltes Echo
24.03.2025

Paris plant, 500 Straßen für den Autoverkehr zu sperren, um mehr Grünflächen und Fußgängerzonen zu schaffen – ein Vorhaben, das in...

DWN
Technologie
Technologie Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
24.03.2025

Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor Waffenruhe? USA verhandeln in Saudi-Arabien an zwei Fronten
24.03.2025

Die USA starten in Saudi-Arabien neue Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine, während sich beide...