Finanzen

US-Aufsicht will Banken Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben

Die US-Aufsicht will Banken den Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben.
22.07.2017 00:39
Lesezeit: 1 min

Die US-Aufsichtsbehörden wollen das weitgehende Verbot des Eigenhandels von Banken mit Blick auf ausländische Fonds überprüfen. Es solle sichergestellt werden, dass Fonds aus anderen Ländern von dem Eigenhandels-Ausschluss nach der sogenannten Volcker-Regel ausgenommen sind, erklärten die Federal Reserve Bank, die Einlagensicherung FDIC und die Derivate-Aufsicht CFTC am Freitag. Die Durchsetzung der Volcker-Regel solle für bestimmte Institutionen für ein Jahr ausgesetzt werden, während die Bestimmungen überprüft würden.

US-Präsident Donald Trump strebt eine Abkehr von der strengen Bankenregulierung an. Der Republikaner hat per Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen (Dodd-Frank-Gesetz) überprüft werden sollen. Das Gesetzeswerk von 2010 war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Kollaps gerettet. Kern der Reform war das weitgehende Verbot des Banken-Eigenhandels nach der Volcker-Regel.

Die US-Regierung überlegt, das Trennbanken-System wieder einzuführen. Dieses war mit dem Glass Steagall Akt verankert gewesen, welcher jedoch von Bill Clinton aufgehoben wurde.

Mit der Einführung des Trennbanken-Systems könnte sich die Marktposition von Goldman Sachs im Investmentbanking verbessern. In der US-Regierung arbeiten sechs frühere Goldman-Banker. Am Freitag ernannte Trump den früheren Goldman-Banker Anthony Scaramucci zum neuen Kommunikationsdirektor.  Goldman hatte zuletzt mit deutlichen Problemen zu kämpfen. Die Konkurrenten von Goldman kämpfen gegen die Wiedereinführung von Glass Steagall.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...