Finanzen

EU stoppt Übernahme-Versuch von Knorr-Bremse

Die EU-Kommission prüft, ob die Übernahmepläne des deutschen Bremsenbauers Knorr-Bremse zur Bildung eines Kartells führen.
25.07.2017 17:19
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission will die geplante Übernahme des schwedischen Bremssystemherstellers Haldex durch den deutschen Konkurrenten Knorr-Bremse prüfen, berichtet AFP. „Wir möchten sicherstellen, dass die Übernahme von Haldex durch Knorr-Bremse den Wettbewerb bei diesen wichtigen Bauteilen nicht einschränkt“, erklärte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager am Dienstag in Brüssel. Beide Unternehmen sind neben Wabco zwei der weltweit größten Hersteller von Nutzfahrzeug-Bremssystemen und den dafür notwendigen Bauteilen.

In einer ersten vorläufigen Untersuchung hatte die Wettbewerbsbehörde bereits festgestellt, dass durch die Fusion ein weiterer Konkurrent auf dem ohnehin stark konzentrierten Markt wegfallen würde. Dadurch könnten Preiserhöhungen entstehen und Innovationen zurückgehen.

Die beiden Unternehmen standen bislang unter anderem bei elektronischen Bremssystemen, Scheibenbremsen für LKW und Anhänger sowie Antiblockiersysteme (ABS) in direkter Konkurrenz. Durch die Übernahme bliebe Wabco nach Auffassung der Behörde „einziger ernstzunehmender Wettbewerber“.

Die beiden Unternehmen meldeten ihr Vorhaben am 1. Juni bei der EU-Kommission an. Diese hat bis zum 30. November Zeit, einen Beschluss zu fassen. Von Knorr-Bremse in der Zwischenzeit vorgelegte Verpflichtungsangebote konnten die Bedenken der Wettbewerbsbehörde nicht ausräumen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...