Politik

Spanien: Rajoy weiß nichts über die Finanzen in seiner Partei

Spaniens konservativer Ministerpräsident Rajoy hat vor Gericht angegeben, nichts von den Finanzen seiner Partei zu wissen.
27.07.2017 00:35
Lesezeit: 2 min

Alvaro Villalobos von der AFP liefert einen interessanten Bericht über den spanischen Ministerpräsidenten Rajoy und die Korruption:

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat sich in einem Korruptionsprozess zum Finanzgebaren seiner konservativen Volkspartei (PP) als unwissend dargestellt. In der seit 2004 von ihm geleiteten Partei gebe es "eine klare Trennung zwischen wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten", sagte Rajoy am Mittwoch als Zeuge in dem Prozess in San Fernando de Henares bei Madrid. "Ich habe an keiner Debatte über den Haushalt und die Konten teilgenommen, seit ich die Partei leite."

Rajoys Zeugenaussage dauerte zwei Stunden. Er wurde von Anwälten und einer Richterin befragt. Es war das erste Mal in der spanischen Geschichte, dass ein amtierender Regierungschef als Zeuge vor Gericht aussagte. Wegen seiner besonderen Stellung nahm Rajoy nicht im üblichen Zeugenstand Platz, sondern auf dem Podest, das üblicherweise Richtern und Staatsanwälten vorbehalten ist. Zu Beginn seiner Ausführungen schwor Rajoy, die Wahrheit zu sagen.

Die Verhandlung wurde live im spanischen Fernsehen übertragen. Rajoy traf im Auto vor Gericht ein, so dass er von den lautstarken Protesten von mehreren dutzend Demonstranten vor dem Gebäude nicht viel mitbekam. Diese forderten in Sprechchören die Inhaftierung des Ministerpräsidenten im Gefängnis von Soto del Real. Dort sitzen die meisten Politiker ein, die wegen Bestechung verurteilt wurden.

Ranghohe Mitglieder der Volkspartei sollen zwischen 1999 und 2005 Schmiergelder kassiert und Firmen dafür bei der Vergabe von Aufträgen bevorzugt haben. 37 Verdächtige sind angeklagt, darunter zwei ehemalige PP-Schatzmeister.

Nach den bisherigen Ermittlungen sollen bei der Vergabe von Großaufträgen zwei bis drei Prozent der Vertragssumme als Bestechungsgelder geflossen sein, von denen dann ein Teil an die beteiligten PP-Politiker privat weitergezahlt wurde. Rajoy gehört nicht zu den Beschuldigten. Die Partei kann strafrechtlich nicht belangt werden, weil illegale Parteienfinanzierung in Spanien erst seit 2015 ein Straftatbestand ist.

Sozialistenchef Pedro Sanchez forderte Rajoy zum Rücktritt auf. "Sie sind der Hauptverantwortliche für das Klima der Korruption", sagte Sanchez. "Ich fordere für die Sozialisten Ihren Rücktritt - für die Würde, nicht für Ihre Würde, sondern für die der Demokratie."

Das Ansehen der Volkspartei ist durch den Korruptionsskandal schwer angeschlagen. Der 62-jährige Parteivorsitzende stand zwischen 2011 und Ende 2015 an der Spitze einer PP-Regierung, die sich auf eine absolute Mehrheit im Parlament stützen konnte. Danach war er nur geschäftsführend im Amt, weil er es nach der Parlamentswahl vom Dezember 2015 nicht schaffte, eine Koalition zu schmieden.

Auch nach der Parlamentswahl vom Juni 2016 war die Rajoy-Partei weit von der Mandatsmehrheit entfernt. Erst die Enthaltung der Mehrheit der sozialistischen Abgeordneten im November 2016 ermöglichte es Rajoy, sich nach monatelanger politischer Lähmung für eine zweite Amtszeit vereidigen zu lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...