Technologie

Abwehr von Hackern und Spionen: China stellt sein Internet um

Im Osten Chinas entsteht derzeit ein tausende Kilometer langer, abhörsicherer Kommunikationskanal.
31.07.2017 00:07
Lesezeit: 1 min

China ist offenbar der sprichwörtliche „Quantensprung“ gelungen. Das Land erprobt derzeit ein „unhackbares” Kommunikationsnetz. Die lokale Regierung von Jinan, einer Stadt im Osten Chinas, erklärte gegenüber der Financial Times, dass ihre Dienststellen das neue Netzwerk und Internet Ende August starten werden.

Jinan liegt zwischen den beiden Weltmetropolen Peking und Schanghai. Es eignet sich ideal als Intercity-Netznotenpunkt und kann daher als eine Art Quantencomputer-Hub genutzt werden.

„Wir planen, das Netzwerk für nationale Verteidigung, Finanzen und andere Bereiche einzusetzen und hoffen im Erfolgsfall, dass es als Pilotprojekt nicht nur in China sondern in der ganzen Welt Anwendung findet“, erläuterte Zhou Fei, stellvertretender Direktor des Instituts für Quantentechnologie in Jinan.

Die sogenannten „Quantum Key Distribution“-Netzwerke (QKD) sind sicherer als die bekannten elektronischen Kommunikationsformen. Denn ein klassischer Kanal, wie beispielsweise ein Telefon oder Internet-Kabel kann durch ein „Lauscher“ bewusst angezapft werden. Wird jedoch ein Quanten-Kanal angezapft, verändert dies die weitergeleitete Information. Das bedeutet: Ein „Lauscher“ kann die Kommunikation nicht unentdeckt „abhören“, denn das würde der „Angegriffene“ unweigerlich bemerken und kann es sofort unterbinden.

Das Peking-Schanghai-Netzwerk soll die weltweit längsten, landgestützten Quanten-Kommunikationskanäle beherbergen. Es erstreckt sich über etwa 2.000 Kilometer und wird von den Geschäftsbanken der beiden Städte, also den Finanzzentren, und von der Regierung genutzt werden.

Einmal richtig implementiert würde das Netzwerk es anderen Regierungen fast unmöglich machen, die chinesische Kommunikation zu überwachen. Denn mit einem Quantenschlüssel verschlüsselte Daten sind nicht zu decodieren.

Im letzten Monat gelang China ein weiterer Forschungsdurchbruch. Das Land schickte den ersten Quanten-Satelliten der Welt in eine Erdumlaufbahn, der eine Nachricht über einen Quanten-Kommunikationskanal an die Erde sandte. Darüber hinaus machte China auch mit der Entwicklung des Hefei-Quantencomputers Schlagzeilen.

Auch die Schweiz, Österreich und Japan verfügen bereits über kleine QKD-Netzwerke, die vor allem an Universitäten zu Forschungszwecken der neuen Technologie genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...