Technologie

Deutsche Luftwaffe startet Initiative gegen Cyber-Bedrohungen

Die deutsche Luftwaffe baut eine Einheit auf, die Cyber-Angriffe erkennen und abwehren soll.
31.07.2017 22:00
Lesezeit: 2 min

Die Flugsicherheit der Bundeswehr hat eine neue Initiative gegen Cyber-Bedrohungen ins Leben gerufen. Die Bedrohung sei real, da Hacker bereits mit einer Ausrüstung im Wert von nur 5.000 Euro militärische Flugzeuge übernehmen und steuern könnten, sagt die Flugsicherheit.

Ein Sprecher des Luftfahrtamts der Bundeswehr sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Aus der Erkenntnis heraus, Cyber Security in der Bundeswehr zu einem wichtigen Baustein zu machen, wurde u. a. das Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) als neuer Organisationsbereich der Bundeswehr aufgestellt. Alle Dienststellen der Bundeswehr sind im Hinblick auf Cyber-Security mit CIR auf Zusammenarbeit angewiesen. Der Amtschef des Luftfahrtamts der Bundeswehr (LufABw) hat daher darauf aufmerksam gemacht, dass seine Behörde für die sichere militärische Luftfahrt verantwortlich ist, und folglich vorgeschlagen, eine Expertise in Cyber-Security bezogen auf militärische Luftfahrt in seinem Amt zu etablieren. Diese Aviation Cyber Expertise – in enger Zusammenarbeit mit CIR aufgebaut – wäre für die Erarbeitung von Grundlagen und Herausgabe von entsprechenden Vorgaben für die Belange der militärischen Luftfahrt zu nutzen und umzusetzen. Dies geschieht im Übrigen im engen Dialog mit der NATO und der EDA (European Defense Agency) sowie den dort vertretenen Nationen. Dabei geht es sowohl um ein gemeinsames Verständnis von Aviation Cyber wie auch um prozessuale und technische Überlegungen. Die Initiative ist derzeit in einem sehr frühen Stadium, weswegen noch keine konkreten Angaben zur Umsetzung, z. B. strukturelle Maßnahmen, getroffen werden können.“

Die Bundeswehr steht insgesamt vor einer Neuausrichtung ihrer Strategie in der digitalen Kriegsführung. Im laufenden Jahr hatte bereits das Bundesverteidigungsministerium ein Cyber-Kommando eingerichtet. Der neue Chef des Cyber-Kommandos der Bundeswehr, Ludwig Leinhos, hatte vor Attacken auf die Bundeswehr-Rechner gewarnt. Wenn die Bundeswehr künftig im Einsatz das Instrument des Cyberangriffs nutzt, könnte das so aussehen: Zunächst forschen die Soldaten den Feind im Internet aus und hören ihn ab. „Dann könnte in einem bestimmten Moment der Gegner (...) isoliert werden, so dass er sich mit seiner Zentrale nicht mehr kurzschließen kann, indem man die Kommunikation stört“, zitiert Reuters Rüstungsstaatssekretärin Katrin Suder. Danach würde eine Einheit des Heeres eingreifen und sich – dann wieder ganz analog – dem Gegner widmen. Zuständig für die Führung der Internet-Krieger wird das Cyberkommando der Bundeswehr sein, das Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Juli in den Dienst gestellt hatte.

Dem Kommando, das nahe der neuen Zentrale des zivilen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angesiedelt ist, werden zunächst 260 Soldaten angehören. Bis 2021 sollen ihm nach und nach weitere 13.500 Soldaten und 1.500 zivile Mitarbeiter unterstellt werden. Eine ihrer Hauptaufgaben wird der Betrieb und Schutz der Bundeswehr-IT sein, die zu den größten Computernetzen in Deutschland zählt und damit staatliche wie private Hacker anzieht.

Schützen heißt allerdings nicht gleich zurückschlagen: „Angenommen, wir stellen fest, unser Netz wird großflächig angegriffen. Was mache ich da?“, fragt Suder rhetorisch. „Ich rufe die Polizei, wie es jeder andere auch macht, denn die ist dafür zuständig.“ Zugleich würden die eigenen Schutzmaßnahmen wie Firewalls verstärkt. „Ansonsten sind wir nicht zuständig.“

Am 28. Juni 2017 hatte der Branchenverband Bitkom ein Positionspapier zur Cybersicherheit in der Luftfahrt veröffentlicht. Bitkom führt aus: „Im Bereich der Luftfahrt gibt es bereits seit längerem Bestrebungen, in Ergänzung zum US-zentrierten Aviation Information Sharing and Analysis Center (A-ISAC) ein entsprechendes europäisches Pendant einzurichten. Gleichzeitig plant EASA die Einrichtung einer Cyber-Security-Kooperationsplattform gemeinsam mit CERT-EU. Auf nationaler Ebene gibt es zahlreiche Initiativen und Arbeitsgruppen, die sich mit der Thematik der Cyber-Sicherheit auseinandersetzen. Nur wenige davon sind auf spezielle Aspekte der Luftfahrt ausgerichtet und agieren häufig isoliert voneinander. Um deutsche Interessen auf europäischer und internationaler Ebene vertreten zu können, muss daher die Kooperation der relevanten Initiativen auf nationaler Ebene gestärkt werden.“ Bitkom fordert hier einen eigenen Schutzmechanismus auf EU-Ebene, ohne in Abhängigkeit von den USA zu stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...