Finanzen

Risiko politischer Interventionen bei Übernahmen steigt

Einer Befragung von Branchenkennern zufolge hat die Einflussnahme von Regierungen bei Übernahmen und Fusionen zugenommen.
02.08.2017 17:21
Lesezeit: 2 min

Nach einem Kongress, für das die Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland und das Magazin „Finance“ drei Mal jährlich Chefs deutscher Unternehmen für den Bereich Übernahmen und Fusionen (M&A) sowie führende Investmentbanker und M&A-Berater anonym zu ihrer Markteinschätzung befragen, ergab sich folgendes Meinungsbild:

Viele M&A-Verantwortliche in deutschen Unternehmen sehen, dass das Risiko politischer Interventionen zunimmt: Für 60 Prozent der Befragten ist das Risiko in den vergangenen fünf Jahren leicht gestiegen. Elf Prozent machen sogar einen sehr starken Anstieg aus. Eine sinkende Einflussnahme sieht dagegen kein Teilnehmer. „Wir können bestätigen, dass die Prüfung etwaiger staatlicher Interventionsmöglichkeiten und -risiken in der Vorbereitungs- beziehungsweise Anfangsphase einer Transaktion in Gesprächen mit unseren Mandanten eine immer größere Rolle spielt“, so Dr. Oliver Wolfgramm, Corporate Partner von CMS.

Dabei wird der Einfluss staatlicher Interventionen als stark branchenabhängig eingestuft. Besonders anfällig seien für die M&A-Verantwortlichen in den Unternehmen die Rüstungsindustrie (100 Prozent) und die Luftfahrt (90 Prozent). Hier verstärkt sich nur eine Entwicklung, die ohnehin schon angelegt war: „Transaktionen im Rüstungsbereich und rüstungsnahen Branchen unterlagen auch in der Vergangenheit besonderen Anforderungen. Dies fängt bereits bei der Due Diligence an“, berichtet Dr. Thomas Meyding, Corporate Partner von CMS.

Aktuell wollen sich die M&A-Profis der Unternehmen im Vorfeld von M&A-Transaktionen noch nicht intensiv mit politischen Gremien, wie der US-Behörde für Auslandsinvestitionen (CFIUS), beschäftigen. Auf einer Intensitätsskala von 1 bis 10 positionierten sich die Befragten beim Wert 5,00 (10 = sehr intensive Beschäftigung). „Letztlich handelt es sich um ein weiteres regulatorisches Transaktionsrisiko, das im Vorfeld genau analysiert werden muss. Sofern die Parteien bereit sind, dieses Transaktionsrisiko in Kauf zu nehmen, muss im Vertrag durch klare Regelungen zu den Rechten und Pflichten adäquat Vorsorge getroffen werden“, so Thomas Meyding. „Wir sehen, dass Unternehmen vermehrt dazu bereit sind, auch ein Scheitern aufgrund kartellrechtlicher Untersagung in Kauf zu nehmen.“

In Deutschland liegt die Verantwortung für die Prüfung von Auslandsinvestitionen beim Bundeswirtschaftsministerium. Ob auch hierzulande müssen die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten zur Kontrolle und zum Verbot ausländischer Direktinvestitionen mittel- bis langfristig verschärft werden, darüber haben sich die Kongressteilenhmer noch kein einheitliches Bild gemacht. Die Corporate-M&A-Vertreter positionierten sich zu dieser These durchschnittlich bei dem Wert 5,72 (10 = sehr wahrscheinlich). „Es wird nach unserer Einschätzung keine nationalen Alleingänge in Europa geben. Vielmehr wird diskutiert, bestehendes EU-Recht zu ergänzen, um den Mitgliedsstaaten mehr Möglichkeiten zu geben, unliebsame Investoren draußen zu halten. Deutschland, Frankreich und Italien hatten die EU-Kommission im Februar gebeten, das Thema auf die Tagesordnung zu nehmen“, erläutert Oliver Wolfgramm.

Für die Corporate-M&A-Chefs ist die eigene Liquidität weiterhin das mit Abstand wichtigste Finanzierungsinstrument. Sie bewerten deren Stellenwert mit 8,17 (10 = sehr wichtiges Finanzierungsinstrument). Die Bedeutung der Bankenfinanzierung nimmt weiter ab und wird aktuell mit einem Wert von 5,56 bewertet. Leicht zugelegt hat die Bedeutung von Private Equity mit einem Wert von 3,78.

Der wichtigste Deal-Breaker sind nach Ansicht aller Befragten weiterhin divergierende Preisvorstellungen. Mit einem Wert von 6,89 bei den Corporate-M&A-Chefs und 6,00 bei den M&A-Beratern und Investmentbanken sind negative Befunde aus der Due Diligence der zweitwichtigste Grund für das Scheitern von Verhandlungen. „Die Bedeutung der Due Diligence hat wieder zugenommen“, beobachtet Thomas Meyding. „Insbesondere für US-Investoren war eine umfangreiche Due Diligence schon immer wichtig. Aber auch europäische Unternehmen richten inzwischen verstärkt ihr Augenmerk auf eine intelligente Due Diligence.“ Das unsichere politische Umfeld trage dazu bei, da sich in dieser Situation kein Unternehmenslenker handwerkliche Schnitzer bei einer Transaktion vorwerfen lassen möchte.

Die M&A-Berater schätzen ihre eigene Auslastung nach wie vor als überdurchschnittlich ein und blicken positiv in die Zukunft. Das Projektaufkommen ist im Vergleich zur Februar-Umfrage sowohl bei Beratungshäusern mit Fokus auf Mid- und Largecap als auch im Smallcap-Segment leicht gestiegen. Auch das zukünftige Projektaufkommen mit Deal Signing in den folgenden drei bis acht Monaten wird positiv geschätzt. Smallcap-Berater sehen einen Anstieg von derzeit 1,71 auf 1,95 (Skala von -5 bis +5, wobei der Wert 0 einem durchschnittlichen Projektaufkommen entspricht). Mid- und Largecap-Berater rechnen mit einem Anstieg des Projektaufkommens von aktuell 2,00 auf 2,41.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...