Finanzen

Strafzinsen deutscher Banken an die EZB stiegen stark an

Die durch die Negativzinsen der EZB verursachten Kosten schnellen für deutsche Banken in die Höhe.
04.08.2017 17:23
Lesezeit: 2 min

Der Strafzins der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Einlagen der Geschäftsbanken kommt die Banken der Euro-Zone immer teurer zu stehen. Das geht aus Berechnungen der Düsseldorfer Beratungsfirma Barkow Consulting hervor, über die Reuters berichtet. Demnach zahlten alleine die deutschen Institute, die überschüssige Liquidität auf Konten der Bundesbank beziehungsweise bei der EZB hielten, seit Jahresbeginn dafür 900 Millionen Euro Zinsen. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Jahr hatten die heimischen Banken rund eine Milliarde an Strafzinsen berappen müssen.

Die EZB hatten den Strafzins auf Bankeinlagen von momentan minus 0,4 Prozent Mitte 2014 eingeführt, um die Banken dazu zu bewegen, Kredite an Firmen und Privatleute auszureichen, statt das Geld bei der Notenbank zu parken. Ihr Ziel hat die EZB bislang nur teilweise erreicht, da die Kreditvergabe nur zögerlich in Schwung kommt: im Juni dieses Jahres parkten alleine die deutschen Institute rund 550 Milliarden Euro bei der EZB, im Mai hatte der Wert sogar noch etwas höher gelegen.

Rechnet man die Werte des ersten Halbjahres auf das gesamte Jahr 2017 hoch und unterstellt einen unveränderten Strafzins der EZB, dann dürften bis zum Jahreswechsel Zinsen von 2,2 Milliarden Euro aufgelaufen sein. Dies entspräche laut Barkow Consulting mehr als acht Prozent des Vorsteuergewinns aller deutschen Banken im Jahr 2015 beziehungsweise neun Prozent der Gewinne der Jahre 2103 bis 2015. Konsolidierte Daten für die Ertragslage der deutschen Banken im vergangenen Jahr, die die Bundesbank berechnet, liegen noch nicht vor. Barkow erwartet jedoch, dass sich das Bild 2016 kaum geändert hat.

Blickt man über die deutsche Grenze hinaus, sehen Lage die Perspektiven für die Banken der Euro-Zone kaum besser aus: Den Berechnungen zufolge hielten alle an der EZB hängenden Institute in den 19 Euro-Ländern im Juni Überschussliquidität in Höhe von 1,6 Billionen Euro bei der Notenbank – ein Rekord. Die dadurch entstehenden Kosten beliefen sich im ersten Halbjahr auf 2,9 Milliarden Euro. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr wird der EZB-Strafzins die Banken rund 6,6 Milliarden Euro kosten.

Der Strafzins der Notenbank ist nur eine der Belastungen durch die aktuelle Geldpolitik, der sich die Banken ausgesetzt sehen. Da viele, gerade kleinere Institute, in der Vergangenheit vom Zinsgeschäft gelebt haben, also vom Unterschied zwischen Sparzinsen und Kreditzinsen, leiden sie bei einer niedrigen Zinsmarge wie derzeit besonders. Um die Kosten für den EZB-Strafzins wieder hereinzubekommen, haben inzwischen einige Banken damit begonnen, diese auf ihre Kunden abzuwälzen.

Dass die Banken so viel Geld bei der EZB parken, liegt unter anderem an der Geldpolitik der Notenbank selbst. Da sie den Banken massenhaft Wertpapiere abkauft, um das allgemeine Niveau der Zinsen auch bei einem Leitzins von null Prozent zu drücken, entsteht bei den Instituten überschüssige Liquidität. Dieses Geld treibt die Guthaben der Banken bei der Zentralbank in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...