Finanzen

Strafzinsen deutscher Banken an die EZB stiegen stark an

Die durch die Negativzinsen der EZB verursachten Kosten schnellen für deutsche Banken in die Höhe.
04.08.2017 17:23
Lesezeit: 2 min

Der Strafzins der Europäischen Zentralbank (EZB) auf Einlagen der Geschäftsbanken kommt die Banken der Euro-Zone immer teurer zu stehen. Das geht aus Berechnungen der Düsseldorfer Beratungsfirma Barkow Consulting hervor, über die Reuters berichtet. Demnach zahlten alleine die deutschen Institute, die überschüssige Liquidität auf Konten der Bundesbank beziehungsweise bei der EZB hielten, seit Jahresbeginn dafür 900 Millionen Euro Zinsen. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Jahr hatten die heimischen Banken rund eine Milliarde an Strafzinsen berappen müssen.

Die EZB hatten den Strafzins auf Bankeinlagen von momentan minus 0,4 Prozent Mitte 2014 eingeführt, um die Banken dazu zu bewegen, Kredite an Firmen und Privatleute auszureichen, statt das Geld bei der Notenbank zu parken. Ihr Ziel hat die EZB bislang nur teilweise erreicht, da die Kreditvergabe nur zögerlich in Schwung kommt: im Juni dieses Jahres parkten alleine die deutschen Institute rund 550 Milliarden Euro bei der EZB, im Mai hatte der Wert sogar noch etwas höher gelegen.

Rechnet man die Werte des ersten Halbjahres auf das gesamte Jahr 2017 hoch und unterstellt einen unveränderten Strafzins der EZB, dann dürften bis zum Jahreswechsel Zinsen von 2,2 Milliarden Euro aufgelaufen sein. Dies entspräche laut Barkow Consulting mehr als acht Prozent des Vorsteuergewinns aller deutschen Banken im Jahr 2015 beziehungsweise neun Prozent der Gewinne der Jahre 2103 bis 2015. Konsolidierte Daten für die Ertragslage der deutschen Banken im vergangenen Jahr, die die Bundesbank berechnet, liegen noch nicht vor. Barkow erwartet jedoch, dass sich das Bild 2016 kaum geändert hat.

Blickt man über die deutsche Grenze hinaus, sehen Lage die Perspektiven für die Banken der Euro-Zone kaum besser aus: Den Berechnungen zufolge hielten alle an der EZB hängenden Institute in den 19 Euro-Ländern im Juni Überschussliquidität in Höhe von 1,6 Billionen Euro bei der Notenbank – ein Rekord. Die dadurch entstehenden Kosten beliefen sich im ersten Halbjahr auf 2,9 Milliarden Euro. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr wird der EZB-Strafzins die Banken rund 6,6 Milliarden Euro kosten.

Der Strafzins der Notenbank ist nur eine der Belastungen durch die aktuelle Geldpolitik, der sich die Banken ausgesetzt sehen. Da viele, gerade kleinere Institute, in der Vergangenheit vom Zinsgeschäft gelebt haben, also vom Unterschied zwischen Sparzinsen und Kreditzinsen, leiden sie bei einer niedrigen Zinsmarge wie derzeit besonders. Um die Kosten für den EZB-Strafzins wieder hereinzubekommen, haben inzwischen einige Banken damit begonnen, diese auf ihre Kunden abzuwälzen.

Dass die Banken so viel Geld bei der EZB parken, liegt unter anderem an der Geldpolitik der Notenbank selbst. Da sie den Banken massenhaft Wertpapiere abkauft, um das allgemeine Niveau der Zinsen auch bei einem Leitzins von null Prozent zu drücken, entsteht bei den Instituten überschüssige Liquidität. Dieses Geld treibt die Guthaben der Banken bei der Zentralbank in die Höhe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...