Finanzen

Rangliste: Deutsche Bank fällt hinter Konkurrenten zurück

Die Deutsche Bank ist aufgrund des Rückzuges der Vermögensverwaltung aus den USA im vergangenen Jahr hinter ihre Konkurrenten zurückgefallen.
07.08.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank ist in einer Rangliste der weltgrößten Privatbanken nach dem Rückzug aus mehreren Ländern und dem Verkauf der Vermögensverwaltung in den USA deutlich zurückgefallen, berichtet Reuters. In der von der Londoner Beratungsfirma Scorpio jährlich berechneten Rangliste, musste sich Deutschlands größtes Geldhaus im vergangenen Jahr mit Platz 16 begnügen – ein Jahr zuvor hatte das Institut noch auf Platz zehn gelegen. Die von der Bank verwalteten Kundeneinlagen sanken im Jahresvergleich um fast 30 Prozent auf 227 (Vorjahr: 317) Milliarden Dollar.

Ein Sprecher der Bank sagte, der größte Teil des Rückgangs des verwalteten Kundenvermögens gehen auf den Verkauf in den USA zurück. Die Deutsche Bank sah sich zudem im vergangenen Jahr im Skandal um US-Hypothekenpapiere mit einer 14 Milliarden Dollar schweren Forderung des US-Justizministerium konfrontiert, kam dann aber letztlich mit gut der Hälfte davon. Die ursprüngliche Forderung der Behörden hatte Investoren und Kunden schockiert und zu einer Talfahrt der Aktie sowie zum Abzug von Einlagen geführt.

Größte Privatbank der Welt blieb der Scorpio-Rangliste zufolge die Schweizer UBS mit einem verwalteten Kundenvermögen von fast 2,1 Billionen Dollar, gefolgt von den beiden US-Instituten Bank of America (1,97 Billionen Dollar) und Morgan Stanley (1,95 Billionen Dollar). Den größten Sprung nach oben machte im vergangenen Jahr die China Merchants Bank, die um fünf Ränge auf den 15. Platz zulegen konnte.

Insgesamt verwalteten die 25 größten Privatbanken 13,3 Billionen Dollar für Kunden mit einem Vermögen von mindestens einer Million Dollar. Sie stehen damit für fast zwei Drittel des Marktes. Die Erträge der Banken waren nahezu unverändert, was zum einen an den niedrigen Zinsen in aller Welt lag, zum anderen daran, dass immer mehr vermögende Privatkunden Anlageformen wie Indexfonds aktiv verwalteten Vermögensanlagen vorziehen. Damit verdienen die Institute jedoch wesentlich weniger Geld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...