Politik

UN-Sicherheitsrat verschärft Sanktionen gegen Nordkorea

Der UN-Sicherheitsrat hat auf Druck der USA die Sanktionen gegen Nordkorea verschärft.
07.08.2017 17:07
Lesezeit: 2 min

Als Reaktion auf die jüngsten Raketentests erhöht der UN-Sicherheitsrat den Druck auf Nordkorea. Das Gremium beschloss am Samstag einstimmig schärfere Sanktionen gegen Nordkorea, berichtet Reuters. Der Regierung in Pjöngjang wird die Ausfuhr von Kohle, Eisen, Blei und Fisch verboten, um die Exporteinnahmen von bisher drei Milliarden Dollar jährlich um ein Drittel zu kappen. Nordkoreas letzter Verbündeter China nannte die Strafmaßnahmen angemessen und drängte das Land zur Wiederaufnahme des internationalen Dialogs über sein umstrittenes Atomprogramm.

Die von den USA eingebrachte Resolution beinhaltet auch das Verbot neuer Joint-Ventures mit Nordkorea. In bestehende Gemeinschaftsunternehmen darf kein zusätzliches Geld gesteckt werden. Die Zahl nordkoreanischer Arbeiter im Ausland darf nicht steigen, und die wichtigste Außenhandelsbank des Landes kommt wie drei weitere Organisationen und neun Personen auf eine schwarze Liste. Die entsprechenden Vermögenswerte im Ausland werden eingefroren.

US-Präsident Donald Trump begrüßte die Entscheidung des Sicherheitsrats, in dem die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich ein Vetorecht haben. „China und Russland haben mit uns gestimmt“, betonte er auf Twitter. Die amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley sagte, mit dem Beschluss habe man das Problem allerdings noch nicht gelöst. „Weitere Maßnahmen müssen folgen.“ Denn die nordkoreanische Bedrohung sei nicht gebannt. „Sie wird immer gefährlicher“, sagte Haley. Die US-Diplomatin kündigte an, dass die USA und Südkorea ihre jährlich stattfindenden Manöver fortsetzen würden. Nordkorea hat beiden Staaten vorgeworfen, die Spannungen mit den Übungen zu erhöhen.

Der chinesische Außenminister Wang Yi erklärte nach einem Gespräch mit seinem nordkoreanischen Kollegen Ri Yong Ho in Manila, es sei zwar nicht einfach, zu den Sechs-Parteien-Gesprächen zurückzukehren, ein solcher Schritt gehe aber in die richtige Richtung und müsse von allen Seiten ins Auge gefasst werden. „Auf der koreanischen Halbinsel beginnt nun eine kritische Phase (...) Sanktionen sind nötig, sind aber nicht das endgültige Ziel.“

In den ausgesetzten Sechs-Parteien-Gesprächen zwischen den beiden koreanischen Staaten, den USA, Russland, China und Japan soll Nordkorea zur Abkehr von seinem Atomwaffenprogramm bewegt werden. 2009 erklärte das kommunistische Land seinen Ausstieg aus den Gesprächen.

Gegen Nordkorea gibt es wegen der Raketen- und Atomprogramme bereits seit 2006 UN-Sanktionen. Zuletzt erprobte das Land im Juli zwei Interkontinentalraketen. Die zuletzt getestete Rakete hätte Experten zufolge auch die US-Westküste erreichen können. Die USA haben in Südkorea ihrerseits ein Raketensystem namens THAAD aufgebaut.

Trotz des einstimmigen Votums wurden am Samstag erneut Differenzen zwischen China und den USA deutlich: Der chinesische UN-Botschafter Liu Jieyi forderte von den Regierungen in Washington und Seoul, THAAD abzuziehen.

Dieses trage nicht zur Lösung des Konfliktes bei. Russland schloss sich dieser Forderung an. Sein UN-Botschafter Wassili Nebensia sagte, er hoffe, dass die jüngsten Äußerungen von US-Außenminister Rex Tillerson aufrichtig gemeint gewesen seien, wonach die USA keinen Regimewechsel in Nordkorea anstrebten, keine Wiedervereinigung von Nord- und Südkorea erzwingen wollten und auch keine Militärintervention beabsichtigten.

China hat die Stationierung des US-Raketensystems wiederholt kritisiert, weil das Radar auch weit in sein Territorium reichen soll. Trump wiederum fordert von China, mehr Druck auf die Regierung in Pjöngjang auszuüben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...