Deutschland

Milliarden-Projekt für Digitalisierung an Schulen steht vor dem Aus

Ein von Bildungsministerin Johanna Wanka angestoßenes Projekt zur Ausstattung von zehntausenden Schulen mit moderner Technik steht vor dem Aus.
09.08.2017 17:14
Lesezeit: 2 min

Das Milliardenprogramm von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) für moderne Technik an Schulen steht einem Zeitungsbericht zufolge offenbar vor dem Aus, berichtet AFP. „Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, dann ist der Digitalpakt gescheitert“, sagte Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) der Süddeutschen Zeitung. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) erklärte demnach: „Natürlich steht die Sorge im Raum, dass der Digitalpakt nicht zustande kommt.“

Wanka hatte vergangenen Oktober angekündigt, in den kommenden fünf Jahren fünf Milliarden Euro für eine bessere digitale Ausstattung von Schulen wie neue Computer und schnelles Internet bereitzustellen. Davon sollten bundesweit 40.000 Schulen profitieren. Laut SZ verweigert Wanka seit zwei Monaten einem zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Eckpunkteplan die Zustimmung.

Eine Arbeitsgruppe des Bundesbildungsministeriums und der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hatte das Papier seit Januar erarbeitet. Es sieht dem Bericht zufolge vor, dass der Bund vom Schuljahr 2018/19 an fünf Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur der Schulen investiert. Die Länder entwickeln im Gegenzug pädagogische Konzepte.

Der SZ zufolge wollten Bund und Länder Anfang Juni das Papier in einer gemeinsamen Pressekonferenz vorstellen. Doch Wanka sagte demnach den Termin kurzfristig ab, die Länder stellten die auf Staatssekretärsebene ausgehandelten Eckpunkte alleine vor. Das Bundesministerium bezeichnete die Eckpunkte laut dem Bericht daraufhin als „vorläufig“. Seither sind die Verhandlungen demnach nicht wieder aufgenommen worden.

Dazu sagte Eisenmann der Zeitung: „Die Frage, die wir auch in unseren jeweiligen Ländern und besonders den Kommunen beantworten müssen, lautet: Wo stehen wir momentan? Steht das Bildungsministerium noch zu unserem Verhandlungsergebnis? Frau Wanka ist nun am Zug, diese Fragen zu beantworten.“

Bereits Anfang Juli hatte die amtierende KMK-Präsidentin Eisenmann die Bundesbildungsministerin in einem Brief aufgefordert, „bezüglich des weiteren Verfahrens Klarheit“ zu schaffen. Solange die Eckpunkte nicht verabschiedet seien, „gebe es keine verlässliche Arbeitsgrundlage“. Dem Bericht zufolge erhielt Eisenmann bis heute keine Antwort. „Ich habe für das abrupte Abbremsen von Frau Wanka keine Erklärung“, sagte die CDU-Politikerin.

Hamburgs Bildungssenator Rabe sagte, Wanka habe sich „offensichtlich verspekuliert“. Es werde immer deutlicher, dass die Ministerin die versprochenen fünf Milliarden nicht habe und nicht bekommen werde. Rabe verwies darauf, dass die Summe nicht im vorläufigen Haushalt für das kommende Jahr eingeplant sei. „Viele Länder haben den Eindruck, dass sie von Anfang an hinters Licht geführt wurden.“

Das Bildungsministerium wies die Vorwürfe zurück. Der Zeitplan, bis Ende des Jahres zu einer Vereinbarung mit den Ländern zu kommen, stehe unverändert. Die fünf Milliarden Euro könnten erst in möglichen Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl eingeworben werden. Zu der Frage, warum Wanka den Eckpunkten bislang nicht zustimmte, machte das Ministerium laut SZ keine Angaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...