Finanzen

Schatten-Händler „Spoofy“ manipuliert den Bitcoin-Markt

Ein unbekannter Händler mit großen finanziellen Ressourcen manipuliert den Bitcoin-Preis.
10.08.2017 17:08
Lesezeit: 2 min

Ein Händler mit umfangreichen finanziellen Ressourcen manipuliert den Bitcoin-Markt. Seinen Spitznamen „Spoofy“ hat er nach der Methode des „Spoofing“ erhalten. Dabei platziert ein Trader Kauf- oder Verkaufsangebote ohne die Absicht, diese später auch tatsächlich auszuführen. Kurz vor der Ausführung zieht er das Angebot wieder zurück.

Auf regulierten Märkten wie dem Gold- und dem Silbermarkt ist Spoofing seit Jahren illegal. Doch auf dem Bitcoin-Markt ist dies weiterhin möglich. Ein Trader stellt dabei ein relativ großes Angebot ein, das knapp neben, über oder unter dem aktuellen Preis liegt.

Ziel ist es dabei, dass andere Spekulanten nun wegen der Größe des eingestellten Angebots davon ausgehen, dass es in Kürze im Markt eine größere Bewegung nach oben oder nach unten geben wird. Daher spekulieren sie nun genau auf eine solche Preisbewegung und versuchen, dieser zuvorzukommen.

Als zum Beispiel der Bitcoin-Preis knapp über 2.000 Dollar lag, hat Spoofy ein extrem großes Kaufangebot von 2.000 Bitcoin für einen Preis von 1.960 Dollar eingestellt, berichtet der Blogger BitCrypto’ed. Insgesamt hatte das Angebot also einen Umfang von knapp vier Millionen Dollar.

Wegen dieses äußerst großen Kaufangebots gingen die Spekulanten davon aus, dass der Bitcoin-Preis nicht fallen kann und spekulierten auf einen Preisanstieg. Damit hatte „Spoofy“ sein Ziel erreicht. Der Markt bewegte sich nach oben, ohne dass er selbst gehandelt hatte.

Spoofing ist also eine Art Bluff und auf dem Markt der Kryptowährungen durchaus üblich. Doch was im Fall des Traders „Spoofy“ ungewöhnlich ist, sind die extremen finanziellen Ressourcen, die ihm dafür zur Verfügung stehen.

Regelmäßig platziert er an der Online-Börse Bitfinex Angebote in Höhe von bis zu 60 Millionen Dollar. Bitfinex ist eine der größten Bitcoin-Börsen. Hier werden pro Woche im Schnitt Bitcoin im Wert von rund 500 Millionen Dollar gehandelt.

Neben dem Spoofing verwendet „Spoofy“ noch eine weitere Methode der Manipulation an: das sogenannte „Wash Trading“. Dabei handelt ein Trader mit sich selbst. Die Handelskosten bei Bitfinex sind mit nur 0,1 Prozent überschaubar.

Doch das dabei vorgetäuschte massive Handelsvolumen kann Spekulanten dazu bewegen, ebenfalls massiv zu kaufen oder zu verkaufen. Wie beim Spoofing sind in der Folge auch hier massive Preisbewegungen möglich.

Manchmal versucht „Spoofy“, den Bitcoin-Preis nach oben zu manipulieren – manchmal nach unten. Seine Identität ist vollkommen ungeklärt. Es könnte sich um einen einzelnen Trader handeln. Es könnte sogar das Management der Börse Bitfinex selbst dahinterstecken. In diesem Fall wären die Handelskosten sogar null.

Die Manipulationen bei Bitfinex haben Auswirkungen auf die anderen Bitcoin-Börsen. Das gesamte Handelvolumen von Bitcoin liegt im Schnitt bei rund 1,5 Milliarden Dollar pro Tag. Zum Vergleich: Das tägliche Handelsvolumen der Apple-Aktie an der Nasdaq-Börse beträgt im Schnitt etwa drei bis vier Milliarden Dollar.

Bitcoin ist also im Vergleich zu anderen Märkten noch immer relativ klein und dadurch leichter manipulierbar. Am Dienstag erreichte Bitcoin ein neues Rekordhoch von mehr als 3.450 Dollar – mehr als siebenmal so viel wie noch zu Jahresbeginn. Unklar bleibt, wie viel von diesem Preisanstieg eine Folge von Manipulation ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...