Politik

Organisierte Kriminalität in Deutschland weiter auf hohem Niveau

Gruppen der organisierten Kriminalität sind weiter in hohem Umfang in Deutschland aktiv.
12.08.2017 23:28
Lesezeit: 1 min

Wirtschaftskriminalität in Deutschland erzeugt einen Schaden in dreistelliger Millionenhöhe, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Die Delikte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben machten 2016 laut einer vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Statistik mehr als 684 Millionen Euro aus – und damit 68 Prozent des festgestellten Schadens der gesamten organisierten Kriminalität.

Der höchste festgestellte Einzelschaden in Höhe von 296 Millionen Euro betrifft das Verfahren um ein internationales Netzwerk mit Briefkastenfirmen unter deutscher Beteiligung, wie es in dem BKA-Bericht weiter hieß. Dabei geht es um in Deutschland nicht genehmigte Finanzdienstleistungen und Anlagebetrug. Die gesamte Schadenssumme aus der organisierten Kriminalität lag den Angaben zufolge 2016 zufolge bei gut einer Milliarde Euro, was einem Plus von 137 Prozent gegenüber 2015 entsprach.

Das Geschehen der organisierten Kriminalität in Deutschland bewegte sich insgesamt weiter auf hohem Niveau. Im vergangenen Jahr waren bundesweit 563 Ermittlungsverfahren aus diesem Bereich anhängig – dies waren drei Verfahren weniger als im Jahr davor.

Einen Zuwachs von 53 auf 61 gab es in Berlin. Auch in Bayern stieg die Zahl der Verfahren von 70 auf 76, während sie in Nordrhein-Westfalen bei 107 verharrte.

Die größte Rolle spielte der Rauschgifthandel, gefolgt von der Eigentumskriminalität sowie Steuer- und Zolldelikten und der Wirtschaftskriminalität. In den meisten OK-Gruppierungen (186) war den Angaben zufolge die deutsche Staatsbürgerschaft dominierend, gefolgt von der türkischen (56), polnischen (33) und italienischen (19).

Die Zahlen zeigten, dass die Täter der organisierten Kriminalität „auch weiterhin in Deutschland aktiv sind“, erklärte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Es sei daher richtig gewesen, dass in den vergangenen Monaten Verbesserungen auf den Weg gebracht worden seien, um die organisierte Kriminalität in Deutschland effektiver bekämpfen zu können. „Organisierte Kriminalität zerstört Vertrauen, untergräbt Strukturen und destabilisiert die staatliche Ordnung“, erklärte der Minister.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Wochen mehrere einschneidende Maßnahmen durchgeführt, die sich offiziellen Angaben zufolge gegen Kriminelle richten, von denen die Bürger aber massiv betroffen sind. Dazu gehört beispielsweise die Verabschiedung eines Überwachungsgesetzes, welches es den Behörden erlaubt, jegliche digitale Kommunikation verdachtsunabhängig abzuhören. In Berlin wird derzeit zudem in einem öffentlichen Versuch die Gesichtserkennung von Passanten per Videokamera getestet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Männersache Politik? Weniger Frauen im Bundestag statt mehr - woran liegt das?
16.03.2025

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
16.03.2025

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien als Altersvorsorge? Pro und Contra
16.03.2025

Immobilien werden grundsätzlich als gute Investition eingeschätzt. Doch lohnt es sich, für das Alter mit Immobilien vorzusorgen – und...

DWN
Politik
Politik Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
16.03.2025

Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda...

DWN
Panorama
Panorama Grundstücksstreit: Familie droht Haus-Abriss nach 15 Jahren
16.03.2025

Eine Familie aus Brandenburg könnte ihr Zuhause verlieren – wegen eines Behördenfehlers. Nach einem fragwürdigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
16.03.2025

Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum,...

DWN
Politik
Politik Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.03.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Politik
Politik AfD Appell an Linke: Sofort gemeinsam unverzüglich den neuen Bundestag einberufen - und die Koalition in Bayern wackelt
15.03.2025

Nach dem abgelehnten AfD-Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen fordert die AfD erneut eine sofortige Einberufung des neuen 21....