Politik

Nach der Pleite: Easyjet will Slots von Air Berlin übernehmen

Easyjet könnte einer der Profiteure der Air Berlin-Pleite sein. Ryanair protestiert gegen einen Deal mit der Lufthansa.
15.08.2017 17:56
Lesezeit: 1 min

Die britische Billigfluglinie Easyjet will Assets der insolventen Air Berlin übernehmen. Es gebe Gespräche, sagte ein Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Damit sollten vor allem die Start- und Landerechte von Air Berlin auf deren Heimatflughafen in Berlin sowie in Düsseldorf gesichert werden. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Slots soll der Staatskredit zurückgezahlt werden, hofft die Bundesregierung. Über die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt laufen 30 Prozent des Flugverkehrs von Air Berlin. "Ziel war es, Ryanair draußen zu halten", sagte der Insider. Easyjet wollte sich dazu nicht äußern.

Tatsächlich dürften die Reste der Air Berlin zwischen der Lufthansa und Easyjet aufgeteilt werden, um ein Kartellverfahren zu vermeiden.

Der irische Billigflieger Ryanair hat das Vorgehen der Bundesregierung beim Insolvenzverfahren von Airberlin kritisiert. "Der Insolvenzantrag von Airberlin wurde ganz eindeutig mit dem Ziel arrangiert, dass die Lufthansa Airberlin übernehmen kann", sagte Ryanair-Kommunikationschef Robin Kiely der "Bild"-Zeitung. "Dies wird gegen alle bekannten deutschen und EU-Wettbewerbsregeln verstoßen."

Kiely prangerte auch den Überbrückungskredit der Bundesregierung in Höhe von 150 Millionen Euro als "staatliche Beihilfen" an. Auf die Fluggäste in Deutschland würden teurere Inlandsflüge zukommen. "Deutsche Reisende sowie Deutschland-Besucher werden höhere Ticketpreise erdulden und für dieses Lufthansa-Monopol bezahlen müssen", sagte er.

Airberlin hatte am Dienstag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg einen Antrag auf Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens gestellt, weil der bisherige Großaktionär Etihad die finanzielle Unterstützung aufkündigte. Um den Flugverkehr aufrecht zu erhalten, unterstützt die Bundesregierung die zweitgrößte deutsche Airline mit einem Übergangskredit in Höhe von 150 Millionen Euro. Die Lufthansa verhandelt mit Airberlin über den Kauf von Teilen des Geschäfts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....