Politik

USA streben neuen Rekord bei Förderung von Erdöl an

Die US-Frackingunternehmen erhöhen durch verstärkte Förderung den Druck auf die OPEC.
17.08.2017 01:03
Lesezeit: 1 min

Die US-Frackingfirmen wollen im kommenden Monat einen neuen Förder-Rekord aufstellen, was die Bemühungen der OPEC, den Ölpreis weiter zu stabilisieren, torpedieren wird. Die US-Frackingfirmen fördern vor allem im Permischen Becken in Texas und New Mexico, berichtet Bloomberg. Dort ist die Förderung in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Nach einer Einschätzung der Energy Information Administration (EIA) wird die Förderung im Permischen Becken im Monat September um 64.000 Barrel auf 2,6 Millionen Barrel pro Tag steigen.

Die Einschätzung der EIA kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die zwei größten Ölproduzenten der OPEC – Saudi-Arabien und der Irak – sich dazu entschieden haben, ihre Produktionen zu drosseln. Mittlerweile ist die Ölproduktion in den USA in den vergangenen neun von zehn Monaten angestiegen. Am Montag gingen die Ölpreise auf ein Drei-Wochen-Tief zurück. Ausschlaggebend war nicht nur der höhere Öl-Output in den USA, sondern auch die sinkende Nachfrage in China. Die EIA hat ihre monatlichen Produktionsprognosen auch für die Anadarko-Schieferöl-Region, die Gebiete von Oklahoma und Texas umfasst, angehoben. In der Region befinden sich Gas- und Ölvorkommen. Eine verbesserte Bohr-und Fertigstellungs-Technologie hat dazu geführt, dass die Förderung in der Anadarko-Region ebenfalls angestiegen ist. Die Agentur hat auch organisatorische Änderungen vorgenommen.

So fasste sie die Gebiete in den Regionen Marellus und Utica zusammen, um sie im Rahmen ihrer Daten als Appalachia-Region zu umschreiben. Marcellus und Utica sind bekannt für ihre Gasvorkommen. „Die Kombination der relativ kleinen Anzahl von aktiven Fördergebieten in der breiteren Appalachia-Region sollten die Präzision unserer Produktivitätsschätzungen verbessern“, schreibt die EIA in ihrem August-Bericht. Die Förderung in den Regionen Eagle Ford und Bakken wird im September ebenfalls steigen. Für Eagle Ford erwartet die EIA eine Förderung von 1,39 Millionen Barrel pro Tag und für Bakken eine Förderung von 1,05 Millionen Barrel pro Tag. Für die Anadarko-Region wird ein Output von 459.000 Barrel pro Tag erwartet.

Unklar bleibt, wie lange eine Erhöhung des Outputs im Permischen Becken laufen kann. Denn die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet, so Oilprice.com. In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen auf Platz 10.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...