Politik

USA streben neuen Rekord bei Förderung von Erdöl an

Die US-Frackingunternehmen erhöhen durch verstärkte Förderung den Druck auf die OPEC.
17.08.2017 01:03
Lesezeit: 1 min

Die US-Frackingfirmen wollen im kommenden Monat einen neuen Förder-Rekord aufstellen, was die Bemühungen der OPEC, den Ölpreis weiter zu stabilisieren, torpedieren wird. Die US-Frackingfirmen fördern vor allem im Permischen Becken in Texas und New Mexico, berichtet Bloomberg. Dort ist die Förderung in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Nach einer Einschätzung der Energy Information Administration (EIA) wird die Förderung im Permischen Becken im Monat September um 64.000 Barrel auf 2,6 Millionen Barrel pro Tag steigen.

Die Einschätzung der EIA kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die zwei größten Ölproduzenten der OPEC – Saudi-Arabien und der Irak – sich dazu entschieden haben, ihre Produktionen zu drosseln. Mittlerweile ist die Ölproduktion in den USA in den vergangenen neun von zehn Monaten angestiegen. Am Montag gingen die Ölpreise auf ein Drei-Wochen-Tief zurück. Ausschlaggebend war nicht nur der höhere Öl-Output in den USA, sondern auch die sinkende Nachfrage in China. Die EIA hat ihre monatlichen Produktionsprognosen auch für die Anadarko-Schieferöl-Region, die Gebiete von Oklahoma und Texas umfasst, angehoben. In der Region befinden sich Gas- und Ölvorkommen. Eine verbesserte Bohr-und Fertigstellungs-Technologie hat dazu geführt, dass die Förderung in der Anadarko-Region ebenfalls angestiegen ist. Die Agentur hat auch organisatorische Änderungen vorgenommen.

So fasste sie die Gebiete in den Regionen Marellus und Utica zusammen, um sie im Rahmen ihrer Daten als Appalachia-Region zu umschreiben. Marcellus und Utica sind bekannt für ihre Gasvorkommen. „Die Kombination der relativ kleinen Anzahl von aktiven Fördergebieten in der breiteren Appalachia-Region sollten die Präzision unserer Produktivitätsschätzungen verbessern“, schreibt die EIA in ihrem August-Bericht. Die Förderung in den Regionen Eagle Ford und Bakken wird im September ebenfalls steigen. Für Eagle Ford erwartet die EIA eine Förderung von 1,39 Millionen Barrel pro Tag und für Bakken eine Förderung von 1,05 Millionen Barrel pro Tag. Für die Anadarko-Region wird ein Output von 459.000 Barrel pro Tag erwartet.

Unklar bleibt, wie lange eine Erhöhung des Outputs im Permischen Becken laufen kann. Denn die EIA schätzt die LTO-Ölvorkommen im Permischen Becken auf 782 Millionen Barrel. LTO-Ölvorkommen sind Ölvorkommen in North Dakota und Texas, wo sich auch das Permische Becken befindet, so Oilprice.com. In einer Statistik des BP Statistical Review Of World Energy 2017 liegen die USA in der Rangliste der Länder mit den größten Ölvorkommen auf Platz 10.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....