Politik

Großbritannien muss höhere Zinsen für Staatsschulden bezahlen

Die britische Regierung musste im Juli deutlich höhere Zinszahlungen als vor einem Jahr leisten.
22.08.2017 17:20
Lesezeit: 1 min

Daten des britischen Statistikamtes zeigen die negativen Auswirkungen des Pfund-Verfalls, der nach dem Beschluss zum Austritt des Landes aus der EU im Juni 2016 einsetzte. So stiegen die Zinszahlungen der Regierung auf die Staatsschulden im Juli auf 4,9 Milliarden Pfund. Das waren 18 Prozent mehr als vor Jahresfrist, berichtet Reuters. Der Pfund-Verfall hatte Importgüter verteuert und damit für mehr Inflation gesorgt.

Eine positive Nachricht gab es hingegen beim Haushaltsdefizit, welches als Folge der Finanzkrise kräftig in die Höhe geschossen und 2010 einen Wert von rund zehn Prozent der Wirtschaftsleistung erreicht hatte. Starke Steuereinnahmen sorgten hier für eine deutliche Entlastung der Staatskasse. Im Juli erwirtschaftete die Regierung in London einen Überschuss von 184 Millionen Pfund (rund 200 Millionen Euro). Es ist das erste Plus in dem Monat seit 2002. Vor einem Jahr stand noch ein Defizit von 308 Millionen Pfund zu Buche. Nicht erfasst in den Zahlen sind die staatlich kontrollierten Banken.

Am für das Gesamtjahr erwarteten Defizit wird der Überschuss aus dem Juli allerdings wenig ändern. Für das Fiskaljahr 2017/18 wird wieder ein Anstieg des Haushaltsdefizits auf 2,9 Prozent von zuvor 2,3 Prozent erwartet.

Die Inflation bekommen inzwischen auch die Privathaushalte in Großbritannien zu spüren. Der am Montag veröffentlichte Index der Beratungsfirma IHS Markit zur finanziellen Situation stieg im August zwar auf 43,5. Im Juli lag das Barometer noch bei 41,6 und damit auf dem niedrigsten Stand seit drei Jahren. Beide Werte liegen allerdings deutlich unter der Schwelle von 50, ab der Haushalte einen steigenden Wohlstand verzeichnen würden.

Großbritannien ist wegen des bevorstehenden Austritts aus der EU in einer wirtschaftlich schwierigen Lage: Die Konjunktur war im ersten Halbjahr so schwach wie seit 2012 nicht mehr, weil sich Verbraucher wegen der vergleichsweise hohen Inflation zurückhalten. Im Mai betrug die Teuerungsrate 2,9 Prozent, ging seitdem aber auf 2,6 Prozent zurück. Trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen ist die Arbeitslosigkeit so niedrig wie zuletzt 1975.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...