Finanzen

Schulden-Krise: Rating-Agentur Fitch droht USA mit Herabstufung

Die Rating-Agentur Fitch hat die US-Regierung davor gewarnt, die Schuldengrenze von 20 Billionen Dollar zu überschreiten.
24.08.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

Die Ratingagentur Fitch hat die USA von einem Überschreiten der derzeit gültigen Schuldengrenze gewarnt und mit Folgen für die derzeit noch bestehende Bonitätsnote „AAA“ gedroht, berichtet Reuters. Sollte der Kongress die Schuldengrenze nicht rechtzeitig erhöhen, könne dies „potenziell negative Implikationen“ zur Folge haben, erklärte die US-Agentur am Mittwoch.

Sollte zudem die US-Regierung in einer solchen Situation gewisse Schuld-Zahlungen anderen Ausgaben vorziehen, wäre dies möglicherweise ebenfalls nicht mit dem „AAA“-Status vereinbar. Experten erwarten Zerwürfnisse an den Märkten, sollte der Regierung in Washington das Geld ausgehen. Ein schlechteres Rating zieht in der Regel höhere Kosten bei der Schulden-Aufnahme nach sich.

Im Moment steht die Schuldengrenze bei 19,9 Billionen Dollar. Die Schulden der US-amerikanischen Bundesregierung belaufen sich aktuell auf etwa 19,973 Billionen Dollar. Finanzminister Steven Mnuchin muss seit März die Regierung mit buchhalterischen Tricks liquide halten, etwa indem er Beiträge für Pensionsfonds von Regierungsangestellten verspätet einzahlt.

Zwar haben die Republikaner von Präsident Donald Trump in beiden Kammern eine Mehrheit und könnten so die Grenze erhöhen. Allerdings wollen einige konservative Parteimitglieder nur dann einer Erhöhung der Schuldengrenze zustimmen, wenn gleichzeitig das Haushaltsdefizit deutlich gesenkt wird. Der Kongress tritt nach seiner Sommerpause am 5. September wieder zusammen.

In einem Brief an den Kongress schrieb Finanzminister Steven Mnuchin kürzlich, dass der Regierung wahrscheinlich Ende September das Geld ausgehen wird. Möglicherweise könnte dieser Moment noch bis in den Oktober hinausgezögert werden. Fitch stellt indes klar, dass es auch nach einer Anhebung der Schuldengrenze zu Verschlechterungen der Finanzierungsbedingungen der USA kommen könnte, weil „eine beträchtliche Ungewissheit hinsichtlich es kurzfristigen fiskalischen und schuldnerischen Ausblicks bestehen bleibt“, wird die Agentur vom Finanzblog Wolf Street zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...