Finanzen

Bundesbank: Anleihe-Kaufprogramm der EZB zeigt kaum Wirkung

Lesezeit: 1 min
25.08.2017 18:00
Analysten der Bundesbank zufolge habe das Anleihe-Kaufprogramm der EZB bislang kaum dazu beigetragen, dass Kreditvergabe und Inflation stimuliert werden.
Bundesbank: Anleihe-Kaufprogramm der EZB zeigt kaum Wirkung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
EZB  
Bundesbank  

Die Europäische Zentralbank (EZB) kann sich laut einer Studie von Bundesbank-Experten nur eine durchwachsene Erfolgsbilanz ihrer billionenschweren Anleihenkäufe auf die Fahnen schreiben. Zwar wirkten sich die Käufe positiv auf die Wirtschaftsleistung in der Euro-Zone und auch in Deutschland aus, schreiben die Bundesbank-Ökonomen Markus Roth sowie Vivien Lewis in ihrer am Freitag veröffentlichten Untersuchung. Die Verbraucherpreise würden aber nicht deutlich reagieren, berichtet Reuters. Es gebe zudem Anzeichen dafür, dass durch die Käufe die Gefahren für die Finanzstabilität zunehmen.

Die EZB und die nationalen Notenbanken im Euro-Raum erwerben seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Mit dem vor allem in Deutschland umstrittenen Programm soll nach offiziellen Angaben die Kreditvergabe angekurbelt und der Konjunktur gestützt werden. Letztlich will die EZB dadurch die nach ihrem Geschmack viel zu niedrige Inflation nach oben treiben. Die Bundesbank stand den Staatsanleihenkäufen von Anfang an kritisch gegenüber.

Die Staatsanleihenkäufe der EZB werden inzwischen vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüft. „Es bestehen Zweifel, ob der PSPP-Beschluss (Public Sector Purchase Programme) mit dem Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung vereinbar ist“, hieß es zur Begründung. Anleihenkäufe zur Finanzierung von Staatshaushalten wären nicht vom Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) gedeckt, so die deutschen Richter. Gleichzeitig beantragte das Bundesverfassungsgericht ein beschleunigtes Verfahren, weil „die Rechtssache eine rasche Erledigung erfordert“, heißt es in einer Begründung.

Der Hauptzweck des Anleihe-Kaufprogramms dürfte ohnehin darin liegen, die Finanzierungsbedingungen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Käufer der Schuldscheine der mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber an den Märkten gedrückt.

„Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung der EZB-Wertpapierankaufprogramme auf die Finanzmärkte weniger günstig ausfällt als der realwirtschaftliche Effekt“, schreiben die Ökonomen. Die Käufe würden die Wirtschaftsleistung im Euro-Raum und auch in Deutschland zwar erhöhen. Die Verbraucherpreise würden allerdings nicht deutlich steigen. Zudem schreiben die Experten: „In Deutschland reagieren die Kreditzinsen auf die ergriffenen Maßnahmen nicht mit einem Rückgang, und die Bankkreditvergabe an die Unternehmen nimmt nicht zu.“ Die Autoren kommen zudem zu dem Schluss, dass die Institute tendenziell Kreditrisiken weniger beachten.

Die Bewertung der EZB-Wertpapierkäufe fällt bei Volkswirten höchst unterschiedlich aus. EZB-Vizepräsident Vitor Constancio hatte am Dienstag einige positive Folgen hervorgehoben. So tragen die Käufe aus seiner Sicht dazu bei, die Arbeitslosigkeit zu verringern. Einkommensunterschiede würden so zumindest auf kurze Sicht verringert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...