Finanzen

Bundesbank: Anleihe-Kaufprogramm der EZB zeigt kaum Wirkung

Analysten der Bundesbank zufolge habe das Anleihe-Kaufprogramm der EZB bislang kaum dazu beigetragen, dass Kreditvergabe und Inflation stimuliert werden.
25.08.2017 18:00
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) kann sich laut einer Studie von Bundesbank-Experten nur eine durchwachsene Erfolgsbilanz ihrer billionenschweren Anleihenkäufe auf die Fahnen schreiben. Zwar wirkten sich die Käufe positiv auf die Wirtschaftsleistung in der Euro-Zone und auch in Deutschland aus, schreiben die Bundesbank-Ökonomen Markus Roth sowie Vivien Lewis in ihrer am Freitag veröffentlichten Untersuchung. Die Verbraucherpreise würden aber nicht deutlich reagieren, berichtet Reuters. Es gebe zudem Anzeichen dafür, dass durch die Käufe die Gefahren für die Finanzstabilität zunehmen.

Die EZB und die nationalen Notenbanken im Euro-Raum erwerben seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Mit dem vor allem in Deutschland umstrittenen Programm soll nach offiziellen Angaben die Kreditvergabe angekurbelt und der Konjunktur gestützt werden. Letztlich will die EZB dadurch die nach ihrem Geschmack viel zu niedrige Inflation nach oben treiben. Die Bundesbank stand den Staatsanleihenkäufen von Anfang an kritisch gegenüber.

Die Staatsanleihenkäufe der EZB werden inzwischen vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) überprüft. „Es bestehen Zweifel, ob der PSPP-Beschluss (Public Sector Purchase Programme) mit dem Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung vereinbar ist“, hieß es zur Begründung. Anleihenkäufe zur Finanzierung von Staatshaushalten wären nicht vom Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) gedeckt, so die deutschen Richter. Gleichzeitig beantragte das Bundesverfassungsgericht ein beschleunigtes Verfahren, weil „die Rechtssache eine rasche Erledigung erfordert“, heißt es in einer Begründung.

Der Hauptzweck des Anleihe-Kaufprogramms dürfte ohnehin darin liegen, die Finanzierungsbedingungen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Käufer der Schuldscheine der mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber an den Märkten gedrückt.

„Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung der EZB-Wertpapierankaufprogramme auf die Finanzmärkte weniger günstig ausfällt als der realwirtschaftliche Effekt“, schreiben die Ökonomen. Die Käufe würden die Wirtschaftsleistung im Euro-Raum und auch in Deutschland zwar erhöhen. Die Verbraucherpreise würden allerdings nicht deutlich steigen. Zudem schreiben die Experten: „In Deutschland reagieren die Kreditzinsen auf die ergriffenen Maßnahmen nicht mit einem Rückgang, und die Bankkreditvergabe an die Unternehmen nimmt nicht zu.“ Die Autoren kommen zudem zu dem Schluss, dass die Institute tendenziell Kreditrisiken weniger beachten.

Die Bewertung der EZB-Wertpapierkäufe fällt bei Volkswirten höchst unterschiedlich aus. EZB-Vizepräsident Vitor Constancio hatte am Dienstag einige positive Folgen hervorgehoben. So tragen die Käufe aus seiner Sicht dazu bei, die Arbeitslosigkeit zu verringern. Einkommensunterschiede würden so zumindest auf kurze Sicht verringert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....