Politik

Zähe Brexit-Verhandlungen verunsichern deutsche und britische Wirtschaft

Die Verhandlungen über den Brexit kommen nur ausgesprochen zäh in Gang. Wirtschaftsverbände in Deutschland und Großbritannien zeigen eine gewisse Unruhe.
29.08.2017 01:17
Lesezeit: 2 min

Mit gegenseitigen Vorhaltungen haben die EU und Großbritannien laut Reuters ihre dritte Runde der Austrittsverhandlungen begonnen. Großbritannien müsse zu allen Themenbereichen des angekündigten Brexit klare Positionen beziehen, damit konstruktive Gespräche beginnen könnten, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Montag in Brüssel. Der britische Chefunterhändler David Davis forderte seinerseits von der Europäischen Union Fantasie und Flexibilität in den Austrittsgesprächen.

Großbritannien hatte vergangene Woche Strategiepapiere unter anderem zu Fragen der EU-Gerichtsbarkeit infolge des Brexit oder den Umgang mit der Grenze zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland vorgelegt. Barnier sagte, er begrüße die Papiere. "Und wir haben sie sorgfältig gelesen. Aber wir brauchen die Positionen des Vereinigten Königreiches zu allen Teilungsthemen, um ausreichend Fortschritte erzielen zu können". Die Zeit vergehe schnell, mahnte Barnier. Je schneller Doppeldeutigkeiten ausgeräumt seien, "umso schneller werden wir in der Lage sein, über die künftigen Beziehungen und eine Übergangsperiode zu sprechen". Großbritannien will am 29. März 2019 aus der EU austreten.

Der neben Barnier stehende Davis erklärte, seine Regierung wünsche sich "Fantasie und Flexibilität" auf beiden Seiten. Die Strategiepapiere seien das Ergebnis harter Arbeit. "Wir sind bereit, die Ärmel aufzukrempeln", sagte Davis vor Beginn der Verhandlungsrunde, die bis Donnerstag dauern soll.

Die Briten sind vor allem an Gesprächen über die künftigen Beziehungen zur EU interessiert. Die EU verlangt zuvor jedoch eine Einigung über die Trennungsregelungen, zu der auch gegenseitige finanzielle Verpflichtungen und der Status von Millionen Briten und EU-Bürgern im jeweils anderen Gebiet gehören.

Die irische Regierung forderte derweil von Großbritannien in der Frage der künftigen Grenze Realismus. Anders als von der Regierung in London angedeutet, könnten zahlreiche Grenzprobleme bereits vor einer Einigung über ein Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU gelöst werden, sagte der irische Außenminister Simon Coveney dem Sender RTE.

Bislang gibt es eine offene Staatsgrenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und der britischen Provinz Nordirland. Die britische Regierung will, dass dies auch nach dem geplanten EU-Austritt so bleibt. Zugleich verlangt sie aber auch die vollständige Kontrolle über die Einwanderung nach Großbritannien.

Die schleppenden Brexit-Verhandlungen sorgen auch in der britischen und deutschen Wirtschaft zunehmend für Unruhe. Firmenverbände aus beiden Ländern forderten in einem gemeinsamen Appell an die Regierung in London und die EU-Kommission deutliche Perspektiven in wichtigen Handelsfragen. "Es geht darum, Klarheit und Planungssicherheit für die Unternehmen zu schaffen", hieß es in der Erklärung von Britischer Handelskammer (BCC) und Deutschem Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Als dringlich bezeichneten sie etwa die künftige Behandlung von Zöllen und Steuern.

Großbritannien ist der drittgrößte Exportmarkt für deutsche Waren. Deutschland wiederum ist für Großbritannien der zweitwichtigste Absatzmarkt für Güter und Dienstleistungen. Deutsche Unternehmen unterhalten 2500 Niederlassungen auf der britischen Insel mit annähernd 400.000 Beschäftigten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...

DWN
Politik
Politik Der Nahe Osten brennt – und Russland profitiert
18.06.2025

Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran könnte Russland in die Hände spielen – durch steigende Ölpreise, geopolitische Umbrüche und...

DWN
Panorama
Panorama Krieg zwischen Israel und Iran: Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen
18.06.2025

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und...

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Kabinett bringt 'Bau-Turbo' auf den Weg
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp: Das Bundeskabinett hat den „Bau-Turbo“ von Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) auf den Weg...