Finanzen

China schränkt Export von Wolfram ein

Die chinesische Regierung schränkt den Export des für die europäische Wirtschaft wichtigen Metalls Wolfram ein.
11.09.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung schränkt den Export des für die europäische Industrie wichtigen Metalls Wolfram ein. Wie Bloomberg berichtet, habe die Regierung die Unternehmen des Landes in einem Edikt dazu aufgefordert, bereits bestehende Ausfuhrquoten zu respektieren. Andernfalls müssten sie den Betrieb einstellen.

Auf China entfallen rund 80 Prozent der weltweiten Fördermenge von Wolfram. Der größte Abnehmer des Metalls im Westen ist die Autoindustrie, auf die rund ein Viertel der weltweiten Nachfrage entfällt.

Als Folge der staatlichen Ankündigung ist der Preis des Metalls, das beispielsweise zur Härtung von Stahl eingesetzt wird, seit Anfang Juli um über 50 Prozent von etwa 25 US-Dollar je Kilogramm auf aktuell über 40 Euro je Kilogramm gestiegen.

„Die Chinesen versuchen, die Kontrolle über die Wolfram-Produktion zu verschärfen. Dazu haben sie Gründe des Umweltschutzes angeführt, um Minen zu schließen“, wird ein Analyst der Beratungsgesellschaft Argus zitiert.

Viele westliche Industriebetriebe sind auf die Lieferung von chinesischem Wolfram angewiesen und haben in der Vergangenheit entsprechend gereizt auf Exporteinschränkungen reagiert. Die USA hatten im Jahr 2012 eine Beschwerde vor der Welthandelsorganisation WTO gegen ein ähnliches Vorhaben der chinesischen Regierung lanciert. Die EU stuft Wolfram als „kritischen“ Rohstoff ein, während die britische Regierung Wolfram als Metall mit dem höchsten Angebotsrisiko betrachtet, berichtet Bloomberg.

China hat den Export in den vergangenen Jahren bei einem Volumen von 91.300 metrischen Tonnen zu begrenzen versucht, die Quote jedoch häufig deutlich überschritten, weil die Unternehmen mehr ins Ausland verkauften.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen vorm Abschluß? US-Zölle drücken aufs Tempo - Ist die schwarz-rote Koalition bald Realität?
08.04.2025

Schlussspurt bei Union und SPD: Stehen die Gespräche vor einem möglichen Abschluß? Nicht zuletzt angesichts der internationalen Lage und...

DWN
Politik
Politik Migration: Während der Koalitionsverhandlung stoppt das Innenministerium plötzlich die Aufnahme der UN-Flüchtlinge
08.04.2025

Für die Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Deutschland hatte jährlich 6550...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg: Was können Unternehmer und Verbraucher jetzt tun?
08.04.2025

Nüsse horten? Jeans bunkern? In Motorräder investieren? Der sich anbahnende Handelskrieg macht vielen Angst. Doch davon sollte man sich...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
08.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Bill Ackman kritisiert Trumps Handelspolitik: „Das ist nicht das, wofür wir gestimmt haben“
08.04.2025

Der bekannte Hedgefonds-Milliardär Bill Ackman, der in der Vergangenheit Donald Trump unterstützte, wendet sich nun scharf gegen die...

DWN
Panorama
Panorama Russische Spionage-Sensoren rund um Großbritannien? Russland weist britische Berichte zurück
08.04.2025

Britische Medien berichten über angebliche russische Spionagesensoren im Meer. Moskaus Botschaft in London wies die als eilig...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Leere Kassen im Land - Kommunalpolitiker sind besorgt
08.04.2025

Steigenden Ausgaben bei sinkenden Einnahmen – ihre finanzielle Lage beschreiben viele Kommunen als prekär: 70 Prozent gaben in einer...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...