Finanzen

AOK sieht psychische Probleme als häufigen Grund für Fehltage

Psychische Probleme sind immer häufiger Grund für Fehltage im Beruf.
17.09.2017 17:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Psychische Erkrankungen sind immer häufiger die Ursache für Fehltage im Job, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Seit 2005 stieg der Umfang von Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen um 79,3 Prozent an, wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervorgeht. Im vergangenen Jahr stieg der Anteil dieser Leiden an den Fehlzeiten um 0,5 Prozentpunkte. Psychische Krankheiten führen dem Bericht zufolge zu langen Ausfallzeiten: Mit 25,7 Tagen je Fall dauern sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt mit 11,7 Tagen je Fall.

Ausgewertet wurden die Krankschreibungen der knapp 12,5 Millionen erwerbstätigen Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Aufgrund von Rückgängen in anderen Bereichen ist der Krankenstand im Jahr 2016 mit 5,3 Prozent insgesamt gleichgeblieben. Damit hat jeder Beschäftigte im Schnitt 19,4 Tage auf Grundlage einer ärztlichen Krankschreibung im Betrieb gefehlt. Mehr als ein Fünftel der Fehlzeiten gingen auf Muskel- und Skeletterkrankungen (22,9 Prozent) zurück, danach folgten Atemwegserkrankungen, Verletzungen und psychische Störungen.

Eine Befragung von 2000 Beschäftigten ergab darüber hinaus, dass etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in den vergangenen fünf Jahren von einem kritischen Lebensereignis betroffen war. Die Folgen seien für die Beschäftigten und Arbeitgeber gravierend, sagte WiDo-Experte Helmut Schröder. Viele Unternehmen reagierten darauf und böten ihren Mitarbeitern Unterstützung an. Vor allem bei kleinen Firmen bestehe aber Nachholbedarf, erläutere AOK-Verbandschef Martin Litsch.

Am häufigsten kommen der Umfrage zufolge eine schwere Erkrankung von Angehörigen, Konflikte im privaten Umfeld und finanzielle Probleme vor. Mit zunehmendem Alter steige der Anteil der Betroffenen an: Etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten unter 30 (37,6 Prozent) berichteten über kritische Lebensereignisse, bei den 50- bis 65-Jährigen sind es fast zwei Drittel (64,7 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...