Finanzen

AOK sieht psychische Probleme als häufigen Grund für Fehltage

Psychische Probleme sind immer häufiger Grund für Fehltage im Beruf.
17.09.2017 17:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Psychische Erkrankungen sind immer häufiger die Ursache für Fehltage im Job, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Seit 2005 stieg der Umfang von Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen um 79,3 Prozent an, wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervorgeht. Im vergangenen Jahr stieg der Anteil dieser Leiden an den Fehlzeiten um 0,5 Prozentpunkte. Psychische Krankheiten führen dem Bericht zufolge zu langen Ausfallzeiten: Mit 25,7 Tagen je Fall dauern sie mehr als doppelt so lange wie der Durchschnitt mit 11,7 Tagen je Fall.

Ausgewertet wurden die Krankschreibungen der knapp 12,5 Millionen erwerbstätigen Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK). Aufgrund von Rückgängen in anderen Bereichen ist der Krankenstand im Jahr 2016 mit 5,3 Prozent insgesamt gleichgeblieben. Damit hat jeder Beschäftigte im Schnitt 19,4 Tage auf Grundlage einer ärztlichen Krankschreibung im Betrieb gefehlt. Mehr als ein Fünftel der Fehlzeiten gingen auf Muskel- und Skeletterkrankungen (22,9 Prozent) zurück, danach folgten Atemwegserkrankungen, Verletzungen und psychische Störungen.

Eine Befragung von 2000 Beschäftigten ergab darüber hinaus, dass etwa die Hälfte der Erwerbstätigen in den vergangenen fünf Jahren von einem kritischen Lebensereignis betroffen war. Die Folgen seien für die Beschäftigten und Arbeitgeber gravierend, sagte WiDo-Experte Helmut Schröder. Viele Unternehmen reagierten darauf und böten ihren Mitarbeitern Unterstützung an. Vor allem bei kleinen Firmen bestehe aber Nachholbedarf, erläutere AOK-Verbandschef Martin Litsch.

Am häufigsten kommen der Umfrage zufolge eine schwere Erkrankung von Angehörigen, Konflikte im privaten Umfeld und finanzielle Probleme vor. Mit zunehmendem Alter steige der Anteil der Betroffenen an: Etwas mehr als ein Drittel der Beschäftigten unter 30 (37,6 Prozent) berichteten über kritische Lebensereignisse, bei den 50- bis 65-Jährigen sind es fast zwei Drittel (64,7 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...