Finanzen

US-Spielzeugkette Toys R Us ist pleite

Die Krise im US-Einzelhandel setzt sich fort. Der Spielzeughersteller Toys ‚R‘ US hat Gläubigerschutz beantragt.
19.09.2017 13:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der größten US-Spielzeugkette Toys R Us ist kurz vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft das Geld ausgegangen. Wegen der hohen Schuldenlast beantragte das Unternehmen am Montagabend in den USA Gläubigerschutz, berichtet Reuters. Ein vergleichbarer Schritt ist auch in Kanada geplant.

Damit geht ein weiterer US-Einzelhändler vor der Marktmacht des Onlineriesen Amazon in die Knie. Es ist eine der größten Insolvenzen eines Fachhändlers in den USA. Die Geschäfte sollen aber erst einmal weiterlaufen. Weltweit seien die zum Konzern gehörenden Läden von Toys'R'Us und Barbies'R'Us sowie das Online-Geschäft geöffnet.

Laut der deutschen Internetseite betreibt der Spielzeughändler, der von Bauklötzen bis zu Fahrrädern alles im Angebot hat, in Deutschland 66 Filialen. In Österreich sind es 15, in der Schweiz zehn.

Ein neuer Kredit von mehr als drei Milliarden Dollar soll nun sicherstellen, dass die Rechnungen des Spielzeug-Lieferanten mit weltweit 64.000 Angestellten und 1600 Filialen vor dem Weihnachtsgeschäft beglichen werden können. Der von einer von JPMorgan angeführten Bankengruppe sowie früheren Kreditgebern zugesagte Kredit müsse noch vom Gericht genehmigt werden, heißt es in einer Mitteilung.

Im Rahmen des Insolvenzverfahrens will Toys R Us zusammen mit den Kreditgebern und Gläubigern die langfristigen Verbindlichkeiten von fünf Milliarden Dollar in der Bilanz umschulden. Die Beteiligungsgesellschaften KKR und Bain Capital hatten den Konzern 2005 zusammen mit dem Immobilienfonds Vornado Realty Trust für 6,6 Milliarden Dollar übernommen und die Schulden dem Unternehmen aufgeladen. Die Aktivitäten des Händlers außerhalb der USA und Kanada sind nicht Teil des Insolvenzantrags.

Mit dem Antrag auf Gläubigerschutz seien die Würfel für Toys'R'Us noch nicht gefallen, betonen Experten. „Was für sie spricht ist, dass sie der letzte wichtige Akteur in ihrem Markt sind“, sagte etwa David Berliner, Partner bei der Beraterfirma BDO Consulting. Deshalb räumt er dem Spielzeughändler gute Überlebenschancen ein. Toys'R'Us hatte erst in diesem Jahr wieder auf dem Times Square in New York temporär einen Laden eröffnet - knapp zwei Jahre nachdem das Vorzeigegeschäft einen Block weiter wegen der hohen Mieten dichtgemacht hatte.

Weil immer mehr Verbraucher im Internet auf Shoppingtour gehen, haben in diesem Jahr bereits mehr als ein Dutzend Einzelhandelsketten in den USA Insolvenz angemeldet, darunter die Bekleidungsfirmen Gymboree und BCBG Max Azria sowie der Discount-Schuhanbieter Payless. Zugleich haben große Einzelhändler wie Macy's und Sears hunderte Standorte geschlossen.

Insider hatten bereits vorab von dem bevorstehenden Insolvenzantrag berichtet. Die Aktien von Spielzeugherstellern wie Mattel und Hasbro begaben sich zu Wochenbeginn an der Wall Street auf Talfahrt. Die Barbie-Firma Mattel fiel um mehr als sechs Prozent, während der Monopoly-Anbieter Hasbro 1,7 Prozent nachgab.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...