Politik

Spanien stellt Katalonien Ultimatum zum Widerruf der Unabhängigkeit

Spanien gibt Katalonien eine Woche Zeit, um die Unabhängigkeit offiziell zu widerrufen.
11.10.2017 23:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy zieht im Unabhängigkeits-Streit mit der katalanischen Regionalregierung seine schärfste Waffe: Der konservative Regierungschef drohte am Mittwoch mit der Entmachtung der Regierung in Barcelona durch die sogenannte nukleare Option in der spanischen Verfassung. Unter Berufung auf den Artikel 155 forderte er den katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont ultimativ auf zu erklären, ob die Unabhängigkeit der wohlhabenden Region im Nordosten Spaniens ausgerufen worden sei oder nicht. Die Regierung setzte ihm dafür ein Ultimatum von 5 Tagen bis kommenden Montag, wie die Nachrichtenagentur Efe meldete. Sollte Puigdemont bestätigen, dass er die Unabhängigkeit erklärt habe, werde er drei weitere Tage Zeit bekommen, um diese Haltung zu korrigieren. Anderenfalls werde Artikel 155 der spanischen Verfassung zur Anwendung kommen. Das könnte letztendlich die Weichen für Neuwahlen in Katalonien stellen.

Aus Barcelona gab es zunächst keine Stellungnahmen zu der Ankündigung Rajoys oder dem Bericht über die Frist. Allerdings hatten die Separatisten noch vor den Äußerungen des Ministerpräsidenten angekündigt, sich auch von einer Aktivierung der nuklearen Option nicht von ihren Plänen für eine Loslösung von Spanien abbringen zu lassen.

"Das Kabinett ist diesen Morgen übereingekommen, förmlich die Regierung um Aufklärung zu bitten, ob sie die Erklärung der Unabhängigkeit Kataloniens bestätigt", sagte Rajoy in Madrid. Klarheit über die in Barcelona getroffenen Beschlüsse sei auch für die Rechtssicherheit bei möglichen Maßnahmen von großer Tragweite von Bedeutung.

Dieser Verweis gilt als Fingerzeig auf den Verfassungsartikel 155, denn demnach muss zunächst die Regionalregierung offiziell aufgefordert werden, sich an die Verfassung zu halten. Erst wenn die Regionalregierung dies verweigert, kann die sogenannte nukleare Option in der Verfassung aktiviert werden. Unklar ist jedoch, wie genau die kommissarische Übernahme der katalanischen Regionalregierung ablaufen könnte. In Spanien gibt es dafür keinen Präzedenzfall.

Rajoy warf Puigdemont vor, eine gefährliche Verwirrung ausgelöst zu haben, indem er zwar einseitig die katalanische Unabhängigkeit erklärt, deren Umsetzung aber gleichzeitig ausgesetzt habe. Am Dienstag unterzeichneten Puigdemont und andere katalanische Politiker die Unabhängigkeitserklärung, in der die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen wird, Katalonien als souveräne Republik anzuerkennen. Gleichzeitig betonte er, dass diese Erklärung zunächst keine formellen Auswirkungen haben werde. Puigdemont beruft sich auf den Ausgang des Referendums vom 1. Oktober, das das spanische Verfassungsgericht für illegal erklärt hat. Etwa 90 Prozent hatten für die Unabhängigkeit gestimmt. Allerdings lag die Wahlbeteiligung nur bei 43 Prozent.

Am Nachmittag erhob Rajoy im spanischen Parlament schwere Vorwürfe gegen die Separatisten. Das Referendum sei eine Farce gewesen, es sei intransparent abgelaufen und das verkündete Ergebnis sei zweifelhaft. Zudem sei auf Gegner des Referendums Druck ausgeübt worden. Ausdrücklich dankte er Richtern, Staatsanwälten und Polizei, die gegen die illegale Abstimmung vorgegangen seien. Verantwortlich für die Auswüchse im Streit über die Unabhängigkeit seien einzig und allein diejenigen, die auf die Volksbefragung bestanden hätten, obwohl sie gegen Recht und Gesetz verstoßen habe.

Rajoy warb gleichzeitig um die Gunst der Katalanen. Sie gehörten zu Spanien, Spanien liebe Katalonien. Aber das Zusammenleben funktioniere nur auf Grundlage der Gesetze, der Rahmen dafür sei die Verfassung. Dort ist allerdings die Unteilbarkeit Spaniens festgeschrieben. Dazu sagte Rajoy, auch eine Verfassungsänderung sei denkbar. Aber darüber müssten alle Spanier entscheiden. Unterstützung erhielt Rajoy vom Chef der größten Oppositionspartei im Madrider Parlament, Sozialistenführer Pedro Sanchez. Auch er forderte, Puigdemont müsse "schwarz auf weiß" erklären, ob er die Unabhängigkeit ausgerufen habe.

Am Morgen hatte die Regierung im Barcelona Rajoy vor der Aktivierung der nuklearen Option gewarnt. "Wenn die Regierung den Artikel 155 aktiviert, heißt das, dass es keinen Willen zum Dialog gibt", sagte der Sprecher der Regierung, Jordi Turull, dem "Catalunya Radio". "Dann müssen wir selbstverständlich konsequent mit dem sein, zu dem wir uns vor dem Volk von Katalonien verpflichtet haben." Die Aussetzung der Unabhängigkeit durch Puigdemont stelle keinen Schritt zurück und keinesfalls einen Verzicht auf die Abspaltung von Spanien dar.

Puigdemont hatte am Dienstag sein Vorgehen damit gerechtfertigt, dass er Spielraum für eine internationale Vermittlung in dem Konflikt schaffen wolle. Allerdings betonen seit Wochen sowohl EU wie auch die Mitgliedsstaaten – darunter auch Deutschland –, die Krise sei ein innerspanischer Konflikt, der auch dort gelöst werden müsse. Die spanische Zentralregierung hat eine Mediation wiederholt entschieden abgelehnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...