Politik

Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Die britische Strategie, den Austritt aus der EU durch Freihandelsabkommen in aller Welt abzufedern, dürfte schwer umzusetzen sein.
12.10.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Teilen der britischen Führung favorisierte Strategie, den Verlust des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes nach einem Austritt aus der EU durch zahlreiche Freihandelsabkommen mit Ländern in aller Welt zu kompensieren, könnte scheitern. Wie Simon Kuper in einem Beitrag für die Financial Times schreibt, zeige das Beispiel Malaysias, dass auf Großbritannien nach dem Ausstieg große Herausforderungen zukämen.

Für diese Einschätzung liefert Kuper mehrere Gründe. Beispielsweise sei Großbritannien in Malaysia bereits heute deutlich hinter andere EU-Staaten zurückgefallen, was die Bedeutung als Handelspartner betrifft. Mit Deutschland, den Niederlanden und Frankreich wickelt das südostasiatische Land mehr Handel ab als mit Großbritannien. Großbritannien steht in der Reihenfolge aller Handelspartner Malaysias an 17. Stelle.

Selbst wenn der Abschluss eines Freihandelsabkommens gelänge, müssten britische Unternehmen mächtige Konkurrenten überflügeln. Zudem ist auch die EU an einem Freihandelsabkommen mit Malaysia und auch Singapur interessiert. Die britische Volkswirtschaft wird zudem maßgeblich von Finanzdienstleistungen dominiert und kann potentiellen Kunden in Südostasien nur wenige attraktive Waren und sonstige Dienstleistungen anbieten.

„Der britische Handel mit der Region müsste sprichwörtlich explodieren, um auch nur den kleinsten Rückgang im Handel mit Kontinentaleuropa auffangen zu können. Der Handel mit Malaysia betrug im Jahr 2015 etwa 2,75 Milliarden Pfund. Der Handel alleine mit Belgien betrug etwa 25 Milliarden Pfund“, schreibt Kuper.

Hinzu komme, so Kuper, dass die Bedeutung Großbritanniens in diesem Teil der Welt nach dem Verlust der Kolonialgebiete neben den Wirtschaftsbeziehungen auch auf anderen Feldern abgenommen habe. „Die meisten Angehörigen der malaysischen Elite betrachten Großbritannien heute hauptsächlich als Ort, an dem man studieren, Immobilien kaufen und Fußball schauen kann“, schreibt Kuper. Die meisten Geschäftsleute betrachten die Unsicherheiten um den Abschied Großbritanniens aus der EU deshalb heute aus der Ferne und eher aus einer Position des persönlichen Interesses als aus wirtschaftlicher Sicht.

Hinzukomme, dass die Vorbereitungen auf den Ausstieg die britischen Unternehmen so sehr beanspruchen, dass das Geschäft vernachlässigt wird. Kuper schildert den Fall eines Großkunden, dem von seiner britischen Bank mitgeteilt wurde, dass seine Anliegen derzeit die „geringste Priorität“ besitzen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Umstand, dass in vielen jener Länder, die die Regierung in London als Kandidaten für Freihandelsabkommen identifiziert hat, weitaus schlechtere rechtliche Rahmenbedingungen herrschen als in der EU. Beispielsweise ist Malaysias Premierminister Najib Razak selbst in einen umfangreichen Betrugsskandal um Spenden aus Saudi-Arabien durch einen von ihm gegründeten Fonds verwickelt. Inzwischen ermitteln Ankläger von Singapur über die Schweiz bis in die USA, denn aus dem Fonds fehlen hunderte Millionen. Malaysias Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aber auf Druck der Regierung eingestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...