Politik

Deutschland hat in Asien bessere Karten als Großbritannien

Die britische Strategie, den Austritt aus der EU durch Freihandelsabkommen in aller Welt abzufedern, dürfte schwer umzusetzen sein.
12.10.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von Teilen der britischen Führung favorisierte Strategie, den Verlust des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes nach einem Austritt aus der EU durch zahlreiche Freihandelsabkommen mit Ländern in aller Welt zu kompensieren, könnte scheitern. Wie Simon Kuper in einem Beitrag für die Financial Times schreibt, zeige das Beispiel Malaysias, dass auf Großbritannien nach dem Ausstieg große Herausforderungen zukämen.

Für diese Einschätzung liefert Kuper mehrere Gründe. Beispielsweise sei Großbritannien in Malaysia bereits heute deutlich hinter andere EU-Staaten zurückgefallen, was die Bedeutung als Handelspartner betrifft. Mit Deutschland, den Niederlanden und Frankreich wickelt das südostasiatische Land mehr Handel ab als mit Großbritannien. Großbritannien steht in der Reihenfolge aller Handelspartner Malaysias an 17. Stelle.

Selbst wenn der Abschluss eines Freihandelsabkommens gelänge, müssten britische Unternehmen mächtige Konkurrenten überflügeln. Zudem ist auch die EU an einem Freihandelsabkommen mit Malaysia und auch Singapur interessiert. Die britische Volkswirtschaft wird zudem maßgeblich von Finanzdienstleistungen dominiert und kann potentiellen Kunden in Südostasien nur wenige attraktive Waren und sonstige Dienstleistungen anbieten.

„Der britische Handel mit der Region müsste sprichwörtlich explodieren, um auch nur den kleinsten Rückgang im Handel mit Kontinentaleuropa auffangen zu können. Der Handel mit Malaysia betrug im Jahr 2015 etwa 2,75 Milliarden Pfund. Der Handel alleine mit Belgien betrug etwa 25 Milliarden Pfund“, schreibt Kuper.

Hinzu komme, so Kuper, dass die Bedeutung Großbritanniens in diesem Teil der Welt nach dem Verlust der Kolonialgebiete neben den Wirtschaftsbeziehungen auch auf anderen Feldern abgenommen habe. „Die meisten Angehörigen der malaysischen Elite betrachten Großbritannien heute hauptsächlich als Ort, an dem man studieren, Immobilien kaufen und Fußball schauen kann“, schreibt Kuper. Die meisten Geschäftsleute betrachten die Unsicherheiten um den Abschied Großbritanniens aus der EU deshalb heute aus der Ferne und eher aus einer Position des persönlichen Interesses als aus wirtschaftlicher Sicht.

Hinzukomme, dass die Vorbereitungen auf den Ausstieg die britischen Unternehmen so sehr beanspruchen, dass das Geschäft vernachlässigt wird. Kuper schildert den Fall eines Großkunden, dem von seiner britischen Bank mitgeteilt wurde, dass seine Anliegen derzeit die „geringste Priorität“ besitzen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Umstand, dass in vielen jener Länder, die die Regierung in London als Kandidaten für Freihandelsabkommen identifiziert hat, weitaus schlechtere rechtliche Rahmenbedingungen herrschen als in der EU. Beispielsweise ist Malaysias Premierminister Najib Razak selbst in einen umfangreichen Betrugsskandal um Spenden aus Saudi-Arabien durch einen von ihm gegründeten Fonds verwickelt. Inzwischen ermitteln Ankläger von Singapur über die Schweiz bis in die USA, denn aus dem Fonds fehlen hunderte Millionen. Malaysias Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aber auf Druck der Regierung eingestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...