Finanzen

Internationale Investoren reißen sich um deutsche Unternehmen

Internationale Investoren kaufen immer mehr Unternehmen in Deutschland.
16.10.2017 02:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Internationale Investoren geben in Deutschland so viel Geld für Unternehmenskäufe aus wie noch nie. In diesem Jahr dürften nach Erhebungen des Branchenverbandes BVK deutsche Unternehmen für mehr als zehn Milliarden Euro an Finanzinvestoren gehen, berichtet Reuters.

In den ersten sechs Monaten hatten diese mit fast 7,3 Milliarden Euro mehr Eigenkapital in Deutschland investiert als im ganzen Jahr 2016, wie der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) in München mitteilte. Kredite, mit denen die Investoren einen großen Teil der Käufe finanzieren, sind dabei noch gar nicht eingerechnet. „Wir erwarten ein Rekordjahr“, sagte Geschäftsführerin Ulrike Hinrichs. „Wir glauben, dass wir im zweiten Halbjahr die Grenze von zehn Milliarden Euro reißen werden.“

Der bisherige Rekord liegt knapp unter zehn Milliarden Euro und stammt aus den Boom-Jahren vor der Finanzkrise. Seit 2010 schwankten die Zahlen zwischen 5,1 und 7,2 Milliarden Euro. Die teuerste Übernahme durch Finanzinvestoren in Deutschland ist in den Halbjahreszahlen nicht berücksichtigt: Das 5,3 Milliarden Euro schwere Angebot von Bain Capital und Cinven für den hessischen Arzneimittelhersteller Stada war erst nach dem Stichtag ausgelaufen. Auch bei der zweitgrößten Transaktion des Jahres spielt Cinven mit – aber als Verkäufer: Der britische Finanzinvestor verkaufte den Industriekeramik-Hersteller CeramTec am Mittwoch für 2,6 Milliarden Euro an den Rivalen BC Partners.

Dabei machen die schlagzeilenträchtigen Mehrheitsübernahmen nur zwölf Prozent aller 602 Private-Equity-Transaktionen aus. Dem Investitionsvolumen nach stehen sie aber für 81 Prozent des Marktes. „Wir haben ein starkes Investitionsplus bei den großen Buy-outs und bei Venture Capital“, sagte Hinrichs. Dabei sei bei den Kapitalspritzen für junge Unternehmen (Venture Capital) das zweite Halbjahr meist das stärkere.

In der Wachstumsfinanzierung tummeln sich in Deutschland aber zumeist staatliche Finanziers. „Wir haben eine deutliche Lücke bei privatem Kapital, das in Venture Capital fließt“, sagte Hinrichs. Der BVK hofft auf die neue Bundesregierung. Vor allem Versicherern müssten Investitionen in Firmenbeteiligungen erleichtert werden, sagte Hinrichs. Vorbild dafür sei Dänemark, wo der Staat einen Dachfonds eingerichtet hatte, über den die Assekuranz in Venture Capital und Private Equity investieren konnte und die Risiken über eine Art Staatsgarantie abgefedert worden seien. Das könne sich der Verband auch für Deutschland vorstellen, am besten unter dem Dach der Förderbank KfW, sagte Hinrichs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...