Gemischtes

Porsche will mit Elektro-Auto 2019 in Serie gehen

Porsche will der erste deutsche Hersteller sein, der mit einer echten Tesla-Konkurrenz in Serie geht.
19.10.2017 20:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Porsche hat dieser Tage einen ersten Testwagen seiner „Mission E“ als Erlkönig auf den Nürburgring geschickt. Das berichten gleichlautend mehrere Automobilmagazine. Das Auto hatte demnach eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Panamera, wobei noch nicht klar ist, ob der neue Elektro-Porsche nicht noch ganz anders aussehen könnte.

Porsche-Chef Oliver Blume sagte dem CarMagazine, dass das Pendant zum Model S von Tesla etwa 90.000 Euro kosten soll. Der Tesla kostet 82.000 Euro. Porsche will dem Auto 2019 in Serie gehen. Porsche hätte in der Produktion einen Vorsprung vor Tesla, weil die Amerikaner noch keine großen Stückzahlen bauen können und es daher immer wieder zu Verzögerungen und Wartezeiten kommt.

Der Mission E soll eine Reichweite von 500 Kilometern haben und über eine Schnellladefähigkeit verfügen: In nur 15 Minuten soll das Fahrzeug zu 80 Prozent aufgeladen sein. Das Problem ist allerdings, dass es aktuell keine Infrastruktur mit 800-Volt-150kW-Ladesäulen gibt. Auto Motor Sport berichtet, dass Porsche gemeinsam mit Volkswagen in Gesprächen mit der Bundesregierung sei. Die Autobauer gehen davon aus, dass die Elektromobilität staatlich gefördert wird. Porsche sei bereit, selbst in die Lade-Infrastruktur zu investieren.

Um den E-Porsche voranzubringen, haben Belegschaft und Management einen finanziellen Beitrag geleistet: Die Führungskräfte der Stuttgarter Porsche AG steuern sogar mehr als bislang geplant dazu bei, dass der Mission E, der erste eigene Sportwagen mit Elektroantrieb am Stammsitz gebaut werden kann. „Geplant war, dass die Führungskräfte rund 70 Millionen Euro beisteuern, jetzt liegen wir bei 90 Millionen Euro", sagte der Porsche-Betriebsratsvorsitzende Uwe Hück vor einiger Zeit der Stuttgarter Zeitung. Hintergrund sei das Wachstum der letzten Jahre und die damit verbundene höhere Anzahl an Führungskräften.

Ursprünglich sollte durch den Verzicht der gesamten Belegschaft auf einen Teil ihrer Tariferhöhung bis 2026 insgesamt 200 Millionen eingespart werden. Derzeit rechnet das Unternehmen damit, dass eine Summe von 290 Millionen Euro erreicht werden kann. Bis zum 1. Juni 2017 sind Hück zufolge bereits 14,1 Millionen Euro in den Zukunftstopf geflossen. Der Zukunftsbeitrag des Sportwagenbauers trägt zur Finanzierung der Produktion und Entwicklung des E-Sportwagen Mission E bei. Die Produktion soll 2019 in Stuttgart-Zuffenhausen anlaufen. Die Volkswagen Tochter investiert dafür insgesamt rund eine Milliarde Euro.

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...