Politik

Putin soll Rentner mitten in der EU vor „Finanz-Tsunami“ bewahren

Mitten in Europa kämpft ein kleines Land gegen einen „Finanz-Tsunami“ – und muss ausgerechnet Hilfe in Moskau suchen.
19.10.2017 02:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch in Sotschi Kroatiens Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic empfangen. „Ich stelle mit Freude fest, dass wir ein wachsendes Handelsvolumen beobachten können“, sagte Putin der Agentur Interfax zufolge. Die Kroaten präsentierten Putin das „Drei-Meere-Konzept“ ein umstrittenes Projekt, das von Russland als Bedrohung empfunden wird. Grabar-Kitarovic versuchte jedoch laut Ria Novosti, Putin zu beruhigen, und erklärte, das Projekt werde am Ende Russland sogar nützen.

Der Besuch habe allerdings eine weit über das übliche Protokoll hinausgehende Bedeutung, schreit die Zeitung Kommersant. Der Grund liegt in einer schwelenden Finanzkrise in Kroatien. Es geht um das Schicksal des mit fünf Milliarden Euro verschuldeten kroatischen Konzerns Agrokor, dem größten Lebensmittelhändler der Balkanregion. Hauptgläubiger ist die russische Sberbank, bei der Agrokor mit etwa einer Milliarde Euro in der Kreide steht. Auch die ebenfalls staatliche russische VTB Bank ist ein Gläubiger. Insgesamt ist der Konzern laut Kommersant mit 6,5 Milliarden Dollar verschuldet – sechsmal mehr als der Wert der Assets des Unternehmens. Das Unternehmen hatte sich im Jahr 2013 bei der Übernahme der slowenischen Mercator übernommen. Im April 2017 musste der kroatische Oligarch Ivica Todoric der Verstaatlichung zustimmen, ohne die Agrokor kollabiert wäre.

Doch die Lage hat sich nicht verbessert, im Gegenteil: Das kroatische Portal 24sata berichtet, dass zahlreiche große Pensionsfonds erheblich in Agrokor investiert hätten – und nun Verluste schreiben. Das Portal berichtet von ersten Renten-Verlusten und zitiert einen Experten, der sagte: Wenn Agrokor zusammenbricht, seien eine halbe Million Rentner vom Totalverlust bedroht – das wäre ein „Finanz-Tsunami“. Die Pensionsfonds haben bereits Millionen-Verluste zu verkraften und hoffen, dass der Konzern nicht pleitegeht, sondern zerschlagen wird. Mit den Kroaten zittern auch noch österreichische und italienische Banken und der französische Versicherer AXA: Bei Agrokor hängen auch Kredite der österreichischen Erste Group und der Raiffeisenbank sowie der italienischen UniCredit und Intesa Sanpaolo. Anleiheninhaber sind laut FT T Rowe Price und Axa.

Kommersant schreibt, dass die kroatische Präsidentin von Putin eine Lösung erreichen wolle: Die Sberbank als Hauptgläubiger kann faktisch über das Schicksal entscheiden. Die größte Sorge, die Medien in Kroatien umtreibt: Wenn der Konzern scheitert, dann könnte Russland mit einem Schlag als Asset alle Einzelhandelsketten auf dem Balkan übernehmen. Die Sberbank hat diese Spekulationen zwar zurückgewiesen. Doch ehe die Bank ihre Kredite abschreiben muss, wird sie sich vermutlich um eine wirtschaftliche Lösung bemühen.

Um Russland günstig zu stimmen, sagte Grabar-Kitarovic, dass die EU-Sanktionen gegen Russland kroatischen Bürgern und Unternehmen geschadet hätten. Grabar-Kitarovic lud Putin zu einem Besuch nach Kroatien ein und stellte den Russen umfangreiche wirtschaftliche Kooperationen in Aussicht. In diesem Zusammenhang dürfte Zagreb auch seine Energiepolitik überdenken: Im Jahr 2016 hatte Kroatien angekündigt, Kroatien werde die Ukraine künftig mit LNG-Gas beliefern. „Wir haben uns einer Reihe von wichtigen Fragen gewidmet, um die Zusammenarbeit mit Kroatien zu vertiefen. Wir werden insbesondere im Energiesektor zusammenarbeiten. Es gibt ein interessantes Projekt zur Gaslieferung vom LNG-Terminal in Kroatien. Dies wird unsere Energieunabhängigkeit stärken“, zitierte Ukrinform den ukrainischen Premier Wolodomyr Groisman. Zuvor hatte der kroatische Premier Andrej Plenkovic Kiew besucht.

Das Verhältnis zwischen Moskau und Zagreb war nach dem NATO-Beitritt des Balkanstaates 2009 abgekühlt. Zudem ist Russland eng mit dem Nachbarn Serbien verbündet, dem es jüngst sechs Kampfjets vom Typ MiG-29 geliefert hat. Nach dem Zerfall Jugoslawiens herrschte von 1991 bis 1995 Krieg zwischen den bisherigen Teilrepubliken Serbien und Kroatien.

Die Russen gaben sich auf die der Not geschuldeten kroatischen Avancen diplomatisch: Russland wolle Stabilität auf dem westlichen Balkan, sagte Außenminister Sergej Lawrow bei einem Gespräch mit Grabar-Kitarovic: „Wir sind froh, dass Kroatien sich außenpolitisch in verschiedene Richtungen orientiert.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...