Finanzen

Griechische Banken platzieren erstmals wieder Anleihen

Griechische Banken nehmen erstmals seit Jahren wieder neue Schulden durch Anleihen auf. Die Papiere könnten von der EZB erworben werden.
21.10.2017 22:48
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erstmals seit drei Jahren haben griechische Banken wieder Anleihen am Markt verkauft, um neue Schulden aufzunehmen. Nachdem die National Bank of Greece vergangene Woche 750 Millionen Euro durch die Ausgabe dreijähriger Papiere einnahm, bereitet auch die Eurobank die Ausgabe Hypotheken-besicherter Anleihen vor, berichtet die Financial Times. Die Großbanken Barclays, Commerzbank, Goldman Sachs, JP Morgan, NatWest und UBS wurden beauftragt, Käufe für die Papiere zu finden.

Der Anleiheverkauf der National Bank of Greece stieß auf großes Interesse von Investoren, welche der Bank insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro angeboten hatten. Damit war die Emission fast dreifach überzeichnet. Der Zinscoupon der Papiere betrug 2,75 Prozent.

Die von der Eurobank geplanten Anleihen könnten ebenso wie jene der National Bank of Greece von der EZB aufgekauft werden. Während die EZB griechische Staatsanleihen im Rahmen ihres Kaufprogramms bislang nicht erwerben darf, ist ihr der Kauf von Unternehmensanleihen auf dem Primär- und Sekundärmarkt erlaubt. Die Anleihen sind Hypotheken-besichert, was bedeutet, dass Gläubiger im Falle eines Zahlungsausfalls der Eurobank mit Hypotheken entschädigt werden. Faule, Hypotheken-besicherte Wertpapiere waren es auch, welche die Finanzkrise im Jahr 2007 ausgelöst hatten.

Die EZB hat bereits einen großen Teil der Hypotheken-besicherten Anleihen im Euroraum in ihre Bücher genommen. Der Financial Times zufolge hält sie entsprechende Papiere im Umfang von 234 Milliarden Euro. Der Gesamtbestand in Euro denominierter Hypotheken-besicherter Anleihen beträgt etwa 900 Milliarden Euro. Zusätzlich dazu hat die EZB Staatsanleihen im Gesamtumfang von derzeit 1,77 Billionen Euro aufgekauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturwende in Sicht: KfW rechnet mit Aufschwung
25.08.2025

Die staatliche Förderbank KfW blickt optimistischer auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Bereits zum Jahresende könnte sich ein...