Finanzen

Weltgrößter Händler: Ölpreise werden 2018 absacken

Der weltgrößte Händler von Erdölprodukten, Vitol, erwartet für das kommende Jahr einen deutlich tieferen Ölpreis.
23.10.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Vorstandsvorsitzende des weltgrößten Ölhändlers Vitol, Ian Taylor, erwartet ein deutliches Absacken des Ölpreises im kommenden Jahr. 2018 werde der durchschnittliche Preis für Rohöl bei etwa 45 Dollar pro Barrel (159 Liter) liegen, wird Taylor von dem Branchenportal oilprice.com zitiert. Derzeit rangiert Öl der Sorte Brent bei etwa 57,50 Dollar pro Barrel.

Grund für die zu erwartende Schwäche sei eine kräftige Angebotsausweitung durch US-amerikanische Produzenten, welche Rohöl mithilfe der Fracking-Methode fördern. „Ich denke, dass der Preis eher bei 40 Dollar als bei 50 Dollar liegen wird, weil aus meiner Sicht noch eine letzte große Produktionswelle aus den USA kommt, welche die Preise niederdrücken wird“, sagte Taylor. Danach, so Taylor, werden die Amerikaner ihre Förderung wieder zurückfahren müssen, weil viele bei den niedrigen Ölpreisen um 40 Dollar nicht mehr wettbewerbsfähig wären.

Die US-Produzenten haben deutlich höhere Betriebskosten als beispielsweise die Saudis oder Russen und erkaufen sich ihr Bestehen am Markt derzeit noch mit der massiven Aufnahme neuer Schulden.

Im laufenden Jahr nahm die Produktion der Fracking-Unternehmen deutlich zu. Im Januar lag sie täglich bei etwa 8,9 Millionen Barrel, im Oktober bei etwa 9,5 Millionen Barrel. Für das Jahr 2018 rechnet die US Energy Information Administration mit einer durchschnittlichen Tagesförderung von 9,92 Millionen Barrel, wie aus einem ihrer Berichte hervorgeht.

Der französische Ölkonzern Total geht ebenfalls davon aus, dass die Aufnahme neuer Schulden in großem Umfang zu einer neuen Ölschwemme führen könnte. „Wir werden eine weitere Welle an Investitionen bei den Schieferölproduzenten in den USA sehen. Daran besteht kein Zweifel“, sagte der Vorstandsvorsitzende Patrick Pouyanne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...