Finanzen

Japan könnte Deutschland mit Hybrid-Autos ausbremsen

Lesezeit: 2 min
29.10.2017 22:51
Die japanischen Autobauer haben rechtzeitig erkannt, dass die Hybrid-Technologie als Übergang zur Elektro-Mobilität entscheidende Vorteile bringen kann.
Japan könnte Deutschland mit Hybrid-Autos ausbremsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Japanische Autohersteller wie Toyota, Nissan und Honda dürften auf dem unsicheren Weg hin zu einer größeren Bedeutung der Elektromobilität gegenüber ihren deutschen Konkurrenten erhebliche Vorteile haben. Die Japaner haben schon früh auf Hybridantriebe gesetzt – also Fahrzeuge, die sowohl von einer Batterie als auch von einem konventionellen Verbrennungsmotor angetrieben werden können. In keinem Land der Welt werden so viele Hybridautos gekauft wie in Japan, die japanischen Hersteller sind bei dieser Antriebsform führend.

Jetzt, da sich zeigt, dass es wahrscheinlich keinen raschen und unkomplizierten Durchbruch ins elektrische Zeitalter geben wird, verfügen die japanischen Hersteller über eine sehr zuverlässige und dennoch innovative Antriebstechnologie. In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Toyota will bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit Mazda zusammenarbeiten und bis 2020 Modelle für den Massenmarkt im Programm zu haben. Bisher hat Toyota vor allem mit dem Hybrid-Modell Prius gepunktet. Von 2050 an will Toyota nur noch Modelle ohne Schadstoffausstoß anbieten. Nissan zog inzwischen mit dem Hybridauto Note nach. Beim Nissan Note dient der Benzinmotor allein als Stromgenerator für den Elektromotor, der das Auto antreibt. Auf diese Weise spart sich Nissan die teuren Batterien für ein volles Elektroauto und ist weniger von den davon notwendigen Lieferungen seltener Rohstoffe abhängig.

Oilprice.com berichtet, dass die Japaner zudem an einem hochentwickelten Ladesystem für ihre Hybrid- und Elektroautos arbeiten. Nissan verfüge bereits über eine „intelligente Aufladestrategie.“ Dabei werden die Autos in Zeiten ohne hohen Gesamtstrombedarf aufgeladen, was eine effizientere Ausnutzung alternativer Energiequellen ermöglicht.

Andere Autohersteller, welche an einer ganzen Reihe vollelektrifizierter Modelle arbeiten oder den Hybridantrieb erst für sich entdecken, dürften aus verschiedenen Gründen in den kommenden Jahren Probleme haben. Gerade die deutschen Hersteller fahren hinterher. „Seit etwa 15 Jahren gibt es Hybridfahrzeuge auf dem deutschen Markt. Trendsetter war Toyota, andere japanische Hersteller zogen nach. Die europäischen Autohersteller sprangen schließlich auch auf den Hybrid-Zug auf, die deutsche Autoindustrie bildete dabei das Schlusslicht“, schreibt der MDR.

Es sind vor allem zwei fundamentale Gründe, die einen breit aufgestellten, globalen Durchbruch des Elektroautos verhindern werden.

Zum einen gibt es auf der Welt schlichtweg nicht genügend seltene Rohstoffe wie beispielsweise Lithium und Kobalt, um eine jedes Jahr eine um Millionen Fahrzeuge wachsende Elektroflotte ausstatten zu können. Lithium und Kobalt sind jedoch für den Bau von Fahrzeugbatterien unerlässlich. Volkswagen hatte vor kurzem vergeblich versucht, einen fünfjährigen Liefervertrag für Kobalt zu bekommen, weil die Minen und Händler angesichts des explodierenden Preises für das Metall eine langfristige Geschäftsverbindung mit festen Preise scheuten. Die UBS schätzt, dass die weltweiten Fördermengen von Kobalt und Lithium verzwanzigfacht beziehungsweise verdreißigfacht werden müssten, um einen kompletten Umstieg auf das Elektroauto zu gewährleisten.

Das zweite fundamentale Hindernis stellt die von Millionen von Elektroautos benötigte massive Ausweitung der Stromerzeugung dar. Deren Erzeugung können alternative Energiequellen wie die Wind- oder Solarkraft nicht leisten, weshalb in großem Umfang wieder auf die alten und potentiell umweltschädlichen Technologien Atomkraft und Kohlenergie zurückgegriffen werden müsste. Schätzungen zufolge wäre eine weltweite Umstellung auf Elektrofahrzeuge nur durch den Bau von mindestens 400 neuen Atomkraftwerken oder 450 neuen Kohlekraftwerken zu gewährleisten. Es dürften jedoch noch deutlich mehr sein, weil die Analyse Lastkraftwagen und andere große Nutzfahrzeuge nicht berücksichtigt.

Trotzdem versuchen bereits mehrere Staaten, der Elektromobilität mit Quoten mehr Marktanteil zu verschaffen. In China, wo weltweit die meisten Autos verkauft werden, fordert die Regierung ab 2019 eine Mindestquote für den Verkauf von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen. Länder wie Indien, Frankreich oder Großbritannien wollen Verbrennungsmotoren ab 2030 oder 2040 ganz verbieten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft LNG: EU-Sanktionen bedrohen Russlands Energiegeschäfte
07.05.2024

Russland steht vor möglichen schmerzhaften EU-Sanktionen im Zusammenhang mit seinen Geschäften im Bereich Flüssigerdgas (LNG). Die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freie Lehrstellen erreichen kritisches Niveau: Was Unternehmen jetzt tun müssen
07.05.2024

Der Lehrstellenmangel verschärft sich: Demografischer Wandel und veränderte Berufspräferenzen der Generation Z führen zu einem...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer: Droht durch Klage Bayerns ein Wettbewerb der Länder beim Steuersatz?
07.05.2024

In Karlsruhe wird es diesen Sommer mal wieder um den Dauerbrenner Erbschaftssteuer gehen. Schon zweimal hat das Verfassungsgericht von der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Investitionsschreck Deutschland: Internationale Investoren meiden deutsche Projekte
07.05.2024

Ausländische Unternehmen haben im vergangenen Jahr immer weniger in Deutschland investiert. Die Anzahl der Projekte ausländischer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nachlassende Nachfrage: Deutsche Industrie verzeichnet erneut weniger Aufträge
07.05.2024

Trotz einer vielversprechenden Entwicklung im März kämpfen Deutschlands Exporteure nach wie vor mit erheblichen Schwierigkeiten.

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: US-Arbeitsmarktdaten lassen erneut Zinssenkungsfantasie aufkommen
07.05.2024

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte verbleiben im Spannungsfeld wechselnder Indikatoren hinsichtlich des zukünftigen Zinspfads...

DWN
Politik
Politik Israels Armee nähert sich dem Grenzübergang von Rafah
07.05.2024

Israels Regierung bleibt bei der geplanten umfangreichen Offensive gegen Rafah bestehen, während die Hamas einer Waffenruhe zustimmt -...

DWN
Immobilien
Immobilien Gesundheitsimmobilien: Investmentmarkt stolpert – wie sieht die Pipeline weiter aus?
07.05.2024

Nach robustem Transaktionsvolumen in den vergangenen Jahren herrschte auf dem Investmentmarkt für Pflegeheime, Seniorenimmobilien und...