Finanzen

Zentralbank warnt vor Schuldenkrise in China

Der Chef der chinesischen Zentralbank hat vor dem Ausbruch einer Schuldenkrise in China gewarnt.
06.11.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der Zentralbank Chinas, Zhou Xiaochuan, hat erneut vor dem Ausbruch einer Finanzkrise als Folge der hohen Schuldenstände bei Bürgern, Unternehmen und Kommunen in China gewarnt. Die hohe Verschuldung habe Chinas Finanzsystem anfällig für einen Schock gemacht, wird Zhou von Bloomberg zitiert.

Es gebe „versteckte, komplexe, plötzlich auftretende und ansteckende“ Risiken, die sich akkumulieren, schreibt Zhou. Diese könnten das insgesamt eigentlich stabile System negativ beeinträchtigen.

„Die hohe Verschuldung ist der ultimative Ursprung für die makrofinanzielle Verwundbarkeit. Im Bereich der Realwirtschaft zeigt sich diese als exzessive Schulden und im Finanzsystem wird es durch die Tatsache bebildert, dass die Kreditvergabe zu schnell expandiert“, schrieb Zhou.

Zhou forderte eine stärkere Regulierung des Finanzsektors. Damit spielte er wahrscheinlich auf die im Land weit verbreiteten, unregulierten Vermögensverwaltungs-Produkte an, die in vielen Fällen einer Art Schneeballsystem gleichen und von den Behörden kaum zu durchschauen sind. Andererseits forderte Zhou, dass die Regierung den Finanzmarkt weiter deregulieren müsse – etwa, indem die Kapitalverkehrskontrollen gelockert und ausländische Banken ins Land gelassen werden.

Zhou hatte bereits vor ein paar Wochen vor einer Finanzkrise gewarnt, woraufhin die Kurse am Hongkonger Aktienmarkt deutlich nachgaben. Am Montag gab es keine großen Ausschläge, obwohl der Schanghaier Leitindex zum dritten Mal in Folge mit einem Minus aus dem Handel ging.

„Die Investoren sind für jegliche negativen Meldungen sehr empfänglich, weil sich die Märkte auf einem hohen Niveau befinden. Zhous Kommentare dürften die Stimmung an den Börsen belasten“, sagte ein Hongkonger Analyst zu Bloomberg.

Wie praktisch allen anderen Staaten auch, ist die Verschuldung in China in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Schulden chinesischer Unternehmen auf etwa 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf die Haushalte entfielen Schulden im Umfang von etwa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch die Verbindlichkeiten der Regierung belaufen sich auf etwa 50 Prozent. Die Schulden von Banken und sonstigen Finanzdienstleistern liegen bei etwa 25 Prozent der Wirtschaftskraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....