Gemischtes

Bayern baut die größte Stromtankstelle der Welt

In Bayern soll an der A8 die weltweit größte Schnelllade-Station für Elektroautos entstehen.
08.11.2017 17:24
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es in Deutschland mit Stand März 2017 rund 6500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Inzwischen sind 25 Prozent von 400 der geplanten Schnell-Ladestellen für Elektroautos auf deutschen Autobahnen fertiggestellt.

Doch nicht jeder Autofahrer, der sich einen neuen Wagen anschaffen möchte, ist von der e-Mobilität überzeugt. Trotz Kaufprämie von 4.000 Euro sind die E-Autos in der Anschaffung für Bezieher eines durchschnittlichen Gehalts noch zu teuer. Das wird sich erst ändern, wenn es „ins Volumen“ geht, also mehr E-Autos auf den Markt kommen und demnach auch gekauft werden.

Inzwischen sorgt die Initiative eines Mittelständlers für Furore. Das Projekt heißt: „Sortimo Innovationspark Zusmarshausen“. Gelegen ist das Industriegelände in Bayerisch-Schwaben, zwischen Ulm und Augsburg, direkt an der Autobahn A 8 – und hier soll die größte Stromtankstelle der Welt entstehen.

Geplant sind 144 Ladesäulen, darunter 24 Supraschnelllader mit einer Ladeleistung von 350 Kilowatt, was bedeutet, dass eine E-Batterie innerhalb einiger Minuten aufgeladen werden kann. Weitere 120 Schnelllader (bis 50kW DC) sollen hauptsächlich der terminierten Versorgung von Pendlern oder Parkenden dienen, die die Infrastruktur des Innovationsparks als P+R (Park and Ride) Parkplatz nutzen.

Es ist der schwäbische Unternehmer Klaus Emler, einer von zwei geschäftsführenden Gesellschaftern des Autoausstatters Sortimo mit 1400 Angestellten in Zusmarshausen, der zusammen mit seinen Mitstreitern das Projekt vorantreibt. Schon im kommenden Jahr soll die erste Ausbaustufe realisiert werden.

15 Millionen Euro soll das Projekt in dieser ersten Phase kosten. Enthalten seien darin auch Fördermittel vom Bund, jedoch in geringem Umfang, betont der Mittelständler. Ausschließlich von regenerativen und regionalen Quellen soll der Strom kommen und gespeichert werden, heißt es.

Im geplanten Investitionspark Zusmarshausen soll auch ein sogenannter Businesspark gebaut werden, einschließlich einer „Erlebnisgastronomie“ für die Nutzer der Ladesäulen. Außerdem entstehen Büroflächen und im Zuge der zweiten Ausbaustufe weitere Gewerbeflächen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...