Finanzen

Credit Suisse: US-Kontrolleure verursachen enorme Kosten

Ein von der US-Regierung entsandter Aufpasser verursacht bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit drei Jahren enorme Kosten.
16.11.2017 17:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein von den US-Behörden eingesetzter Kontrolleur und sein Team verursachen bei der Schweizer Großbank Credit Suisse seit etwa 3 Jahren enorme Kosten. Der Anwalt Neil Barofsky wurde im Jahr 2014 zur Bank geschickt, um diese nach dem Schuldeingeständnis im Streit um die Beihilfe zur Steuerhinterziehung von Amerikanern zu überwachen. Die Credit Suisse hatte damals eine Strafe von etwa 2,6 Milliarden Dollar zahlen müssen (siehe Video).

Wie der Schweizer Finanzblog Inside Paradeplatz berichtet, sind für die Großbank in diesen 3 Jahren nun insgesamt Kosten in Höhe von etwa 600 Millionen Dollar für Barofsky und seine Mitarbeiter angefallen.

Äußerst bemerkenswert ist, dass die Geschäftsleitung der Bank offenbar keinerlei Kontrollmöglichkeiten darüber hat, wie lange Barofsky bei der Credit Suisse bleibt und was er dort tut. Eigentlich sollte der Anwalt nach zwei Jahren, das heißt im Herbst 2016, abgezogen werden – er blieb aber ohne jede Begründung einfach bei der Bank. Auch unklar ist, für welche Leistungen der Anwalt weiterhin hohe Rechnungen stellt, weil der Fall offiziell abgeschlossen ist. Erstaunlich ist zudem die Höhe der Kosten.

„Geradezu heimgesucht wird sie (die Credit Suisse – die Red.) nach Aussagen von Mitarbeitern seit bald drei Jahren von US-Anwalt Neil Barofsky. Als ‚Monitor‘ nach dem Schuldeingeständnis im Steuerstreit eingesetzt, hat dieser deutlich weiter reichende Kompetenzen als der künftige Consultant. Auch selbst auswählen durfte ihn die CS nicht. Warum der Monitor nach Ablauf der vereinbarten zwei Jahre immer noch in der CS sitzt, ist unklar; sein Fokus liegt auf dem eigentlich abgeschlossenen Thema unversteuerter amerikanischer Kundengelder. Auch beträgt der Aufwand für den Aufbau neuer Strukturen inklusive Salären für Barofsky und sein Team bereits hohe 570 Millionen Franken. Aus diesen Gründen wäre es für die Aktionäre wichtig, zu erfahren, zu welchen Schlüssen die US-Wachhunde letztlich gelangt sein werden“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Im Streit um mutmaßliche Manipulationen im Devisenhandel hatte die Credit Suisse zudem kürzlich einer Vergleichszahlung von 135 Millionen Dollar in den USA zugestimmt. Als Folge kommt nun ein weiterer Kontrolleur in die Bank. „Zusätzlich zu der Buße hat sich die CS bereit erklärt, ihre Kontrollen und Richtlinien zu verschärfen und einen Berater einzustellen, der die geänderten Praktiken für zumindest ein Jahr überwacht“, schreibt die Neue Zürcher Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Experteninterview: Wie Sie mit Geld in Zeiten sinkender Zinssätze umgehen sollten
07.09.2025

Börsen und Gold auf Rekord, Inflation rückläufig – doch die Zinsen wackeln. Während Trump Druck auf die Fed macht, ringt die EZB um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boliden-Chef: Mikael Staffas verteidigt Trump-Stahlzölle
07.09.2025

Der CEO von Boliden, Mikael Staffas, verteidigt Trumps Stahlzölle und warnt vor der chinesischen Konkurrenz. Europa steckt in lähmender...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation zwingt Unternehmen zu klarer Preisstrategie
07.09.2025

Die Inflation zwingt Unternehmen zu heiklen Preisentscheidungen. Wer zu schnell oder zu spät reagiert, riskiert Margenverluste – oder...

DWN
Panorama
Panorama Samenernte in 40 Meter Höhe: Wie der Wald von morgen wächst
07.09.2025

Die Samenernte hoch in den Baumwipfeln ist Abenteuer, Handwerk und Zukunftsarbeit zugleich. Wer an den Samen der Tanne gelangen will,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Österreichs Maßnahmen gegen die Inflation – und die Bedeutung für Deutschland
07.09.2025

Österreich steckt in der Krise: Die Regierung verspricht Milliardenhilfen, doch bei genauerem Hinsehen bleiben nur kleine Reformen übrig....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...