Finanzen

Rechnungshof übt scharfe Kritik an Griechenland-Politik der EU

Lesezeit: 2 min
18.11.2017 19:15
Der Europäische Rechnungshof hat die Griechenland-Politik der EU scharf kritisiert.
Rechnungshof übt scharfe Kritik an Griechenland-Politik der EU

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Europäische Rechnungshof hat der EU-Kommission schwere Fehler in der Griechenland-Krise vorgeworfen und deutliche Nachbesserungen bei künftigen Kredit-Programmen gefordert. Die Brüsseler Behörde habe anfangs über keinerlei Erfahrung mit solchen Programmen verfügt, keine Prioritäten bei der Umsetzung von Reformen festgelegt und keine breiter angelegte Strategie für das pleitebedrohte Land gehabt, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.

„Diese Programme haben zwar Reformen angestoßen und einen Zahlungsausfall Griechenlands abgewendet, aber eine selbstständige Finanzierung auf den Anleihemärkten bleibt eine große Herausforderung für das Land“, wird einer der Autoren des Berichts vom EUObserver zitiert.

Insgesamt gab es bislang drei Kredit-Pakete für Griechenland: Im Jahr 2010 setzten der Internationale Währungsfonds und die EU-Kommission Kredite im Umfang von 110 Milliarden Euro auf. Im Jahr 2012 waren es dann 172,6 Milliarden Euro. Seit Sommer 2015 läuft das dritte Kreditprogramm mit einem Umfang von 86 Milliarden Euro. Dieses Paket läuft im Sommer 2018 aus. Völlig unklar ist derzeit, wie es dann weitergehen soll.

Im Gegenzug muss das Land weitreichende Reformen und Einsparungen umsetzen. Dennoch weist Griechenland laut der Statistikbehörde Eurostat nach wie vor die höchste Arbeitslosigkeit in Europa auf (21,2 Prozent, Stand Juni 2017). Auch die Schuldenquote – also das Verhältnis der Staatsschulden zur Wirtschaftsleistung – ist mit 175 Prozent die höchste in Europa. Zudem sinkt die Wirtschaftsleistung wieder.

Die Rechnungsprüfer monieren auch, dass ökonomische Grundannahmen über die wirtschaftliche Lage Griechenlands unzureichend begründet gewesen seien. Die Zusammenarbeit der EU-Kommission mit dem IWF und der Europäischen Zentralbank (EZB) sei zwar in den Programmen vorgesehen, allerdings nie formal eingerichtet worden.

Die Prüfer empfehlen unter anderem, Datenlücken beim Start derartiger Hilfsprogramme von Anfang an zu vermeiden. Zudem sollten Spar- und Reformmaßnahmen in eine grundsätzliche wirtschaftliche Wachstumsstrategie für das betroffene Land eingebunden werden. Einzelne Reformschritte sollten nicht in weitgehend beliebiger Reihenfolge erfolgen, sondern nach Dringlichkeit sortiert werden. Für Griechenland gelte es nun außerdem zu analysieren, wie eine geeignete Aufsicht nach Ablauf des dritten Kredit-Programms aussehen könnte.

EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici verwies auf die schwierige Situation, in der die Kommission damals handeln musste. „Die Entscheidungen wurden nicht in einem Vakuum getroffen, sondern in einer tiefen und langwierigen Krise“, sagte er. Neun Monate vor Ende des aktuellen Programms spüre Griechenland positive Auswirkungen, die Wirtschaft wachse wieder, die hohe Arbeitslosigkeit gehe zurück.

Der Rechnungshof hatte schon im vergangenen Jahr ungewohnt deutliche Kritik am Handeln der EU-Kommission in der Finanzkrise geübt. Damals ging es unter anderem um Irland und Portugal. Die Prüfer bemängelten etwa, dass Krisenländer zu Beginn der Probleme nicht gleich behandelt worden seien: „Die Bedingungen für die Gewährung von Beistand waren in einigen Programmen weniger streng und damit leichter zu erfüllen.“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...