Finanzen

Versicherungen investieren in riskante Anlage-Produkte

Die europäische Versicherungsaufsicht erkennt eine riskante Jagd nach Rendite.
20.11.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Versicherungsaufsicht erkennt eine zunehmend riskante „Jagd nach Rendite“ in der Branche. Nach einer Umfrage der Aufsichtsbehörde EIOPA reagierten die Versicherer in den vergangenen fünf Jahren auf die Dauer-Niedrigzinsen der EZB, indem sie verstärkt zu riskanteren Anleihen griffen und mehr Geld in illiquide Kapitalanlagen steckten. Das sei zwar eine natürliche Reaktion, sagte EIOPA-Präsident Gabriel Bernardino, das veränderte Risikoprofil erfordere aber auch mehr Kompetenz im Umgang mit Risiken und eine striktere Überwachung. „Die EIOPA wird das Anlageverhalten der Versicherer auch weiterhin genau beobachten, um sicherzustellen, dass es zu ihrer Risikotragfähigkeit passt“, sagte Bernardino.

Die Aufsichtsbehörde hatte Anfang des Jahres 91 Versicherer aus 16 EU-Staaten zu ihren Kapitalanlagen befragt – davon 21 aus Deutschland.

Die Ratings der Staats- und Unternehmensanleihen in ihren Portfolien hätten sich im Vergleich zu 2011 im Durchschnitt verschlechtert – was aber auch daran liege, dass in der Zeit viele Staaten und Unternehmen von Ratingagenturen herabgestuft worden seien. Die Laufzeit der Anleihen habe sich verlängert, unter anderem, weil die neuen EU-Kapitalregeln „Solvency II“ das verlangten. Auf der Suche nach mehr Rendite gehe der Trend zu Kapitalanlagen wie nicht börsennotierten Aktien und Krediten, die sich nicht jederzeit am Kapitalmarkt zu Geld machen ließen.

Zugleich versuchten sich die Versicherer neue Anlageklassen wie Infrastruktur-Investments und Hypotheken zu erschließen. Das beschränke sich allerdings vor allem auf große Versicherer. Doch alles in allem habe es von 2011 bis 2016 kaum Verschiebungen gegeben, berichtete die Aufsichtsbehörde. Knapp 84 Prozent der Kapitalanlagen bestehen europaweit aus Anleihen, neun Prozent sind Aktien. Deutsche Versicherer halten sogar 88 Prozent Bonds und nur sieben Prozent Aktien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...